Netzstecker
Netzstecker (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Netzstecker | die Netzstecker | 
| Genitiv | des Netzsteckers | der Netzstecker | 
| Dativ | dem Netzstecker | den Netzsteckern | 
| Akkusativ | den Netzstecker | die Netzstecker | 
Worttrennung:
- Netz·ste·cker, Plural: Netz·ste·cker
Aussprache:
- IPA: [ˈnɛt͡sˌʃtɛkɐ]
- Hörbeispiele: Netzstecker (Info)
Bedeutungen:
- [1] Elektrotechnik: geräteseitiges Verbindungselement zwischen einem Elektrogerät und der allgemeinen Stromversorgung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Netz und Stecker
Oberbegriffe:
- [1] Stecker
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Michaela L***** zog daraufhin den Netzstecker, der hinter einer Wand unmittelbar links der Ente montiert war.“[1]
- [1] „Wird man als Anwesender Zeuge eines Stromschlags, so gilt folgende wichtigste Regel: Stromfluss unterbrechen, indem man das Gerät abschaltet, den Netzstecker zieht oder die Sicherung entfernt.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- den Netzstecker ziehen
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Netzstecker“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Netzstecker“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Netzstecker“
- [1] The Free Dictionary „Netzstecker“
- [1] Duden online „Netzstecker“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Netzstecker“
Quellen:
- Beschluss des österreichischen OGH vom 15. November 2007
- Die Folgen eines scheinbar harmlosen Stromschlags. Abgerufen am 28. Mai 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.