Nichtjüdin

Nichtjüdin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Nichtjüdin die Nichtjüdinnen
Genitiv der Nichtjüdin der Nichtjüdinnen
Dativ der Nichtjüdin den Nichtjüdinnen
Akkusativ die Nichtjüdin die Nichtjüdinnen

Alternative Schreibweisen:

Nicht-Jüdin

Worttrennung:

Nicht·jü·din, Plural: Nicht·jü·din·nen

Aussprache:

IPA: [ˈnɪçtjyːdɪn]
Hörbeispiele:  Nichtjüdin (Info)

Bedeutungen:

[1] Judentum: weibliche Person, die nicht Anhängerin des Judentums ist

Herkunft:

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Nichtjude mit dem Suffix -in (und zusätzlichem Umlaut) als Derivatem (Ableitungsmorphem) unter Wegfall eines unbetonten -e

Gegenwörter:

[1] Jüdin

Männliche Wortformen:

[1] Nichtjude

Oberbegriffe:

[1] Frau

Unterbegriffe:

[1] Agnostikerin, Atheistin, Bahaitin, Buddhistin, Christin, Feueranbeterin, Götzendienerin, Hindu, Jesidin, Muslimin, Sikh, Zoroastrierin

Beispiele:

[1] „Und, falls es tatsächlich noch notwendig sein sollte, die Wesensart dieser Zeitschrift weiterhin zu charakterisieren, bitte ich die Herren Richter, sich der nächsten Seite zuzuwenden, auf der Sie die Überschriften einiger der in dieser Ausgabe enthaltenen Artikel vorfinden: Jüdische Rassenschänder an der Arbeit. 15 Jahre alte Nichtjüdin geschändet « Ein gefährlicher Rassenschänder. Er betrachtet die deutsche Frau als Freiwild.“[1]
[1] „Die Schimpfarmut, das kleine Register, jeder Spanier überlegen. Ein paar stereotype Phrasen: »Im Talmud steht, die Nichtjüdin ist für dich eine Hure. Die Frage: »Habt ihr Kinder?“[2]
[1] „Doch davor bewahrte ihn die 1906 geschlossene Ehe mit einer tapferen Frau: Franziska Scherman, geborene Zilz, eine Nichtjüdin oder „Arierin“.“[3]
[1] „Ein ähnliches Schicksal teilt in Mawers Roman „The Glass Room“ auch das Ehepaar Viktor Landauer und seine Frau Liesl, ein Jude und eine Nichtjüdin.“[4]
[1] „Ein Schock für Lisa, die schon an der Tatsache zu knabbern hatte, dass ihr Sohn mit einer Nichtjüdin zusammenziehen will.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Nichtjüdin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nichtjüdin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNichtjüdin
[1] Duden online „Nichtjüdin

Quellen:

  1. Nichtjüdin. In: Einunddreißigster Tag. Donnerstag, 10. Januar 1946, in: Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, 1947, Seite 4887, archiviert vom Original am 1947 abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Nürnberg: Internationaler Militärgerichtshof).
  2. Victor Klemperer: Nichtjüdin. In: Tagebuch. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, 1942, Seite 125, archiviert vom Original am 1942 abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Die Zeit (online)).
  3. Nichtjüdin. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 30. Januar 2011, abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Täglicher Anzeiger).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)
  4. Nichtjüdin. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 21. Januar 2011, abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Radio Prag).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)
  5. Nichtjüdin. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 14. Januar 2011, archiviert vom Original am 14. Januar 2011 abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Mitteldeutsche Zeitung).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.