Nillenpilze
Nillenpilze (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | — 
 | die Nillenpilze 
 | 
| Genitiv | — 
 | der Nillenpilze 
 | 
| Dativ | — 
 | den Nillenpilzen 
 | 
| Akkusativ | — 
 | die Nillenpilze 
 | 
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Nil·len·pil·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈnɪlənˌpɪlt͡sə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich derb: eine in erster Linie durch Geschlechtsverkehr übertragene Infektionskrankheit, deren Symptome insbesondere an den Geschlechtsorganen erkennbar werden
Herkunft:
- strukturell:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nille und Pilz (im Plural) mit dem Fugenelement -n
- Das Wort ist seit 1960 bezeugt. Die Assoziation mit Pilzen lässt sich dadurch erklären, dass sich zumeist Knötchen und Geschwüre bilden.[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Nillenbrenner“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 6. Band Nase–Saras, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570160-0, DNB 840876025, Seite 2040.
Quellen:
- Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 6. Band Nase–Saras, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570160-0, DNB 840876025, Seite 2040.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.