Nille
Nille (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Nille
|
die Nillen
|
Genitiv | der Nille
|
der Nillen
|
Dativ | der Nille
|
den Nillen
|
Akkusativ | die Nille
|
die Nillen
|
Nebenformen:
- [1a–4] Nülle
- [1b] Nill, Nulle
- [4] Ille
Worttrennung:
- Nil·le, Plural: Nil·len
Aussprache:
- IPA: [ˈnɪlə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪlə
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich derb:
- [a] Eichel (Glans penis)
- [b] männliches Glied (Penis)
- [2] umgangssprachlich, im übertragenen Sinne zu [1a]: Ball zum Fußballspielen, Fußball
- [3] sächsisch:
- [a] (meißnisch, lausitzisch): Nase (Nasus)
- [b] (lausitzisch): Nasenschleim
- [4] schwäbisch (bairisch-schwäbisch: Brenz-Iller-Lech-Raum sowie in und um Augsburg; oberschwäbisch: Alb-Donau-Raum, Eninger-Laupheimer Raum, Pfullendorf-Waldseer Raum, Beberacher Raum): besonders am Kopf befindliche Beule, Eiterblase, Geschwür
Herkunft:
- [1a, 1b] Im 18. Jahrhundert vom Rotwelschen in die Umgangssprache übergegangen. Das Wort ist etymologisch mit den Wortformen Nibbe, Niff und Nipp ‚Schnabelspitze; Ausguss an der Kanne‘ verwandt. Ebenso könnten auch die mittelhochdeutschen Formen nel → gmh und nelle → gmh, beide ‚Spitze‘, die neuhochdeutsche Form beeinflusst haben.[1][2]
- [2] Die übertragene Bedeutung ist seit 1930 bezeugt und ging von der Schülersprache in die Umgangssprache ein. Sie fußt auf die frühere Form der Fußbälle, die eichelförmig waren (wie im heutigen American Football oder Rugby).[1][2]
Synonyme:
- [1a] Eichel; medizinisch: Glans; umgangssprachlich: Bubikopf, Daumennagel, Fingerkuppe, Fingerspitze, Kegelkopf, Kopf, Mundstück, Nadelspitze, Nagelkopf, Nasenspitze, Nudelkopf, Pfeifenkopf
- [1b] Glied, Penis; medizinisch: Membrum virile, männliches Genitale; bildungssprachlich: Phallus; umgangssprachlich: Nippel, Schniepel, norddeutsch: Dödel, österreichisch: Zumpferl; umgangssprachlich scherzhaft: Gießkanne, Schniedel/Schniedelwutz; umgangssprachlich euphemistisch: Ding; umgangssprachlich, zumeist familiär: Pimmel; familiär: Spatz, Zipfel; salopp: Flöte, Hosenkerl, Johannes, Jonny, Lümmel, Rohr, Zebedäus; salopp euphemistisch: Zauberstab; derb: Besen, Bolzen, Deichsel, Gurke, Hammer, Knüppel, Kolben, Pfeife, Pinsel, Prügel, Riemen, Rüssel, Rute, Schwanz, Schwengel, Stängel; euphemistisch: Männlichkeit; scherzhaft: Wunderhorn; scherzhaft, sonst veraltet: Gemächt; kindersprachlich: Piephahn; kindersprachlich landschaftlich: Piller/Pillermann; landschaftlich salopp: Piepel; landschaftlich derb: Pint; weitere siehe: Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsorgane
- [2] Jargon: Asse, Birne, Blase, Ding, Ei, Gurke, Kirsche, Kugel, Kuller, Leder, Lederkugel, Murmel, Ömme, Pflaume, Pille, Pocke, Rinde, Scheibe; österreichisch salopp: Laberl
- [3a] Geruchsorgan, Riechorgan; umgangssprachlich: Balkon, Bolle, Eins, Fundgrube, Gesichtserker, Gesichtsverlängerung, Gesichtsverzierung, Giebel, Goldbergwerk, Kamin, Knolle, Kümmerling, Muffer, Nippel, Nulpe, Nuss, Radieschen, Rauchzinken, Rieche, Riechhorn, Riechzinken, Rotztrompete, Rotzzinken, Schmecker, Schnauber, Schnorchel/Schnorgel/Schnurgel, Schnuffel/Schnüffel, Staubgefäß, Staubsauger, Trompete; salopp: Riecher, Rüssel
- [3b] medizinisch: Nasensekret; Auswurf, Expektoration, Sputum; derb: Rotz, Schnodder; landschaftlich: Schnuddel; landschaftlich derb: Aule, Rotze
Sinnverwandte Wörter:
- [1b] umgangssprachlich: Ständer, Steifer; salopp: Latte
- [3a] umgangssprachlich: Banane, Birne, Bolzen, Gesichtsvorsprung, Glühstrumpf, Haken, Himmelfahrtsknolle, Himmelfahrtsnase, Juchhe-Knolle, Juchhe-Trompete, Juchhe-Zinken, Kirchenlicht, Kleiderhaken, Kloben, Klüsen, Korken, Kumpf, Kupferbergwerk, Kürbis, Lötkolben, Nischel, Riechknolle, Rübe, Seegurke, Stummel, Tomate, Tulpe, Vorbau, Windfang, Zacken; umgangssprachlich scherzhaft: Kartoffel, Zinken; salopp: Kolben; salopp scherzhaft: Gurke, Riechkolben
- [3b] umgangssprachlich: Bettler, Butzemann, Butzen, Eiszapfen, Glocke, Kerze, Laterne, Licht, Nasenpopel, Popel/Pöpel, Rotzglocke, Talglicht
- [4] Ballon, Dippel/Tippel, Dotz, Dübel, Hirnanhang, Horn, Knubbel, Kopfnuss, Macke, Nuss, Pletsche
Verkleinerungsformen:
- [1b] Nilliken
Oberbegriffe:
- [1a, 1b, 3a] Körperteil
- [2] Spielgerät
- [3b] Sekret
- [4] Abszess, Ulkus
Unterbegriffe:
- [3a] Rotznille
Beispiele:
- [1a] „Das erregte die Passanten, das erregte Moskau, die Kremltürme, den Glockenturm Ivan des Großen, der einem Schwanz mit nackter Nille ähnelte. ‚Der Glockenturm sieht aus wie die vergoldete Eichel!‘ schriest du lachend und hast dabei graue Petersburger Pilze aus einer Streichholzschachtel gegessen.“[3]
- [1a] „Mit Geschick und Lust massierte ich seine Männlichkeit mit meinen Lippen, wobei ich die Zunge um den Schaft gleiten ließ, mit ihr weit nach vorn kam und dann an seiner Nille spielte.“[4]
- [1a] „Erst schob ich ihr meinen Schwanz in Ihre Möse, nach ein paar Stößen zog ich meinen Schwanz wieder raus und strich mit der Nille übers Arschloch, sie kam mir mit ihrem Po entgegen und stöhnte auf, als mein Schwanz ein Stückchen in ihren Arsch eindrang.“[5]
- [1b] „Der Heini mit der Brille Hat ne lange Nille.“[6]
- [1b] „»[…]Eine sitzt im Keller auf einem Faß, und dann kommt der Bierfahrer und holt die Nille raus…«“[7]
- [1b] „Ich fuhr ihm gierig in die Hose, und das Glied, die Wurst, die dicke Nille, das Gestell, wollte buchstäblich nicht enden, ein Monstrum, das ich sofort blies - das kommt selten vor.“[8]
- [2] „Alle waren sauer und fluchten, ich sagte: es liegt am Ball, mit dieser Nille kann ja auch kein Mensch vernünftig Fußball spielen, worauf alle fragten: was ist denn nun mit Rainers Ball und wann ist er wieder heil.“[9]
- [2] „Aber Eule war an diesem Tag nicht in Form, das merkte Jo bald, er ließ eine Nille nach der anderen durch, und so verloren sie haushoch.“[10]
- [2] „Die Luft war raus und Greif bekam die lasche Nille so richtig in den Griff. Aber der Torwart war bereits da.“[11]
Redewendungen:
- [1a, 1b] umgangssprachlich: Nille kauen, Nille knabbern
- [1a, 1b] umgangssprachlich: sich die Nille verbrannt haben
- [1a, 1b] umgangssprachlich: verlängerte Nille
- [1b] umgangssprachlich: Druck auf der Nille haben
- [1b] soldatensprachlich: eiserne Nille
- [1b] umgangssprachlich: verbogene Nille
Wortbildungen:
- [1a] Nillegrind, Nillenkäse
- [1a, 1b] Nillenbläser, Nillenbrenner, Nillenflicker, Nillengarage, Nillengier, Nillenkauer, nillenkrank, Nillenlutscher, Nillenmasseur, Nillenpfleger, Nillenpilze, Nillenstriegler, Nillenzupfer
- [1a, 1b] Pars pro Toto: Nillenchassis, Nillengestell, Nillenkarosse
- [1b] Nillendruck; Nillenbeschau, Nillenparade
- [2] nillen
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1a–2] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 6. Band Nase–Saras, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570160-0, DNB 840876025, Seite 2040.
- [1a–2] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Nille«.
- [1a, 1b] Ernest Borneman: Sex im Volksmund. Die sexuelle Umgangssprache des deutschen Volkes. Wörterbuch und Thesaurus. Ausgabe 1.–6. Tausend. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1971, ISBN 3-498-00428-X, DNB 456164480, Stichpunkte 1, 1.1, 1.73, 3.10, 25.7, 29.9, 36.2, 36.4, 51.3, 63.12, 63.14, 63.3, 63.8, 64.23.
- [1b] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 6. Band Lein–Peko, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04793-3, DNB 965409120, Seite 2744.
- [1b] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, Seite 2391
- [3a, 3b] Gunter Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch. Beck, München 1987, ISBN 3-406-31407-4 (Lizenzausgabe des VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1986), Stichwort »Nille«, Seite 142 mit Verweis auf Stichwort »Nülle«, Seite 143.
- [4] Dr. Anton Birlinger (Hrsg.): SCHWÄBISCH-AUGSBURGISCHES WÖRTERBUCH. Verlag der K. B. Akademie der Wiszenschaften, München 1864, Seite 355. Zitiert nach Google Books.
- [4] Hermann Fischer, Hermann Taigel: Schwäbisches Handwörterbuch auf der Grundlage des „Schwäbischen Wörterbuchs“ von Hermann Fischer † und Wilhelm Pfleiderer †. H. Laupp’sche Buchhandlung/J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1986, ISBN 3-16-444814-7 (Gewebe), ISBN 3-16-445092-3 (Leder), DNB 860391639, Stichwort »Nille«, Seite 316 mit Verweis auf Stichwort »Nülle II«, Seite 318.
- [*] canoo.net „Nille“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Nille“
Quellen:
- Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 6. Band Nase–Saras, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570160-0, DNB 840876025, Seite 2040.
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Nille«.
- Jutta Wangemann, Michael Höppner (Hrsg.): Gnade. ÜBERSCHREITUNG UND ZURECHTWEISUNG. 1. Auflage, Alexander Verlag, Berlin 2005, ISBN 978-3-89581-148-7, Seite 89. Zitiert nach Google Books.
- Trinity Taylor: Ich will dich. Erotische Geschichten. Vollständige Taschenbuchausgabe, 1. Auflage, Band 2150, Blue Panther Books, Hamburg 2010, ISBN 978-3-940505-45-3, Seite 85. Zitiert nach Google Books.
- Alex Ramonde: Die feuchte Gier. Erotische Geschichten. 1. Auflage, Books on Demand, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-3658-2, Seite 89. Zitiert nach Google Books.
- Ernest Bornemann (Hrsg.): Unsere Kinder im Spiegel ihrer Lieder, Reime, Verse und Rätsel. Walter-Verlag, Olten/Freiburg im Breisgau 1973, ISBN 978-3-530-09400-8, Seite 134. Zitiert nach Google Books.
- Georg Lentz: Muckefuck. Bertelsmann, München 1976, ISBN 3-570-02958-1, Seite 98. Zitiert nach Google Books.
- Mario Wirz, Rosa von Praunheim: Folge dem Fieber und tanze. Briefe zwischen Alltag, Sex, Kunst und Tod. 1. Auflage, Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-7466-1142-3, Seite 33. Zitiert nach Google Books.
- Hugo Dittberner: Das Internat. Papiere vom Kaffeetisch. 1. Auflage, Luchterhand, Darmstadt 1974, ISBN 3-472-86386-2, Seite 25. Zitiert nach Google Books.
- Manfred Jendryschik: Jo, mitten im Paradies. Geschichten einer Kindheit. 1. Auflage, Hinstorff VEB, Rostock 1974, Seite 139. Zitiert nach Google Books.
- Klaus Burda: Der MischTling. Eine Erzählung von Klaus Burda. 1. Auflage, Books on Demand, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-7592-7, Seite 193. Zitiert nach Google Books.
Substantiv, m, f, Nachname
Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Nille (Nille) |
die Nille (Nille) |
die Nilles | die Nille | ||
Genitiv | des Nille des Nilles Nilles |
der Nille (Nille) |
der Nilles | der Nille | ||
Dativ | dem Nille (Nille) |
der Nille (Nille) |
den Nilles | den Nille | ||
Akkusativ | den Nille (Nille) |
die Nille (Nille) |
die Nilles | die Nille | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Nille“ – für männliche Einzelpersonen, die „Nille“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Nille“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Nille“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Nil·le, Plural 1: Nil·le, Plural 2: Nil·les
Aussprache:
- IPA: [ˈnɪlə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪlə
Bedeutungen:
- [1] deutscher Familienname/Nachname
Herkunft:
- Der Name geht auf das oberdeutsche Wort »Nille«, in der Bedeutung ‚Geschwür‘, zurück.[1]
Beispiele:
- [1] Der Nille aus dem ersten Stock ist ausgezogen.
- [2] Die Nille von nebenan ist vielleicht eine olle Klatschbase.
- [1] Die Kinder der Nilles sind ziemlich aufgeweckt.
- [1] He, Nille, hör auf damit!
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 368.
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Nille“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nille“
Quellen:
- Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 368.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nil, nillig, Nulle
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.