Spitze

Spitze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Spitze die Spitzen
Genitiv der Spitze der Spitzen
Dativ der Spitze den Spitzen
Akkusativ die Spitze die Spitzen

Worttrennung:

Spit·ze, Plural: Spit·zen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɪt͡sə]
Hörbeispiele:  Spitze (Info)
Reime: -ɪt͡sə

Bedeutungen:

[1] der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
[2] der höchste Punkt eines Berges
[3] übertragen: extreme, nicht übertreffbare Ausprägung
[4] eine Art textilen Gewebes
[5] provokative, manchmal kritisch-ironische Anmerkung oder Äußerung zum Verhalten einer Person oder zu einem Sachverhalt

Herkunft:

Spitze kommt von mittelhochdeutsch spitze  gmh, althochdeutsch spizza  gmh und ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[2] Gipfel, Kuppe
[3] Höhe, Höhepunkt

Gegenwörter:

[1] Grundfläche
[2] Fuß

Verkleinerungsformen:

[?] Spitzchen

Oberbegriffe:

[2] Berg
[4] Gewebe, Faser

Unterbegriffe:

[1] Armeespitze, Bernsteinspitze, CDU-Spitze, CDU-Spitze, CSU-Spitze, Dolchspitze, Doppelspitze, EU-Spitze, FDP-Spitze, Fingerspitze, Führungsspitze, Flügelspitze, Fußspitze, Konzernspitze, Landspitze, Lanzenspitze, Messerspitze, Nadelspitze, Nasenspitze, Parteispitze, Pfeilspitze, Politspitze, Prüfspitze, Regierungsspitze, Schuhspitze, Schwanzspitze, SPD-Spitze, Speerspitze, Stiefelspitze, Sturmspitze, Tabellenspitze, Trippelspitze, Turmspitze, Verwaltungsspitze, Zehenspitze, Zigarettenspitze, Zigarrenspitze, Zungenspitze
[1] mit Genuswechsel: Dreispitz
[2] Bergspitze, Nordspitze, Ostspitze, Südspitze, Westspitze
[3] Hochwasserspitze, Weltspitze
[4] Alençonspitze

Beispiele:

[1] Das Metallstück hat sehr scharfe Spitzen.
[1] „An Waffen besitzen sie sechs Fuß lange Bogen aus Zedernholz, die an einem Ende mit einer kurzen eisernen Spitze versehen sind und auch als Speere verwendet werden können; die Pfeile haben eiserne, steinerne oder knöcherne Widerhaken.“[2]
[1] „Er mußte sich weit übers Heck lehnen, so daß seine Stirn die Spitze der Haifischschnauze berührte.“[3]
[1] „Deutschlands Krieger waren von riesigem Wuchs, mit wunderlichen Helmen mit Spitzen oben, wie Spieße geformt, und hatten Knebelbärte, die Widderhörnern glichen.“[4]
[2] Oben auf der Bergspitze steht ein Kreuz.
[3] Sie trieb es mal wieder auf die Spitze.
[3] Das war die Spitze dieser Posse.
[4] Die Frau trägt unter ihrer Kleidung einen BH aus Spitze.
[4] „Am nächsten Morgen führte Claimont ein hochgewachsenes Mädchen in mein Zimmer, das mich an die Jüdin Lia erinnerte und schön war wie sie, aber weniger dünkelhaft; denn sie kam nur, um sich meiner Wäsche und meiner Spitzen anzunehmen.“[5]
[5] Ihre Bemerkungen waren eine Spitze auf seine Affären in der Vergangenheit.
[5] „Aber die Spitze seiner Worte richtete sich gegen ihn und nicht gegen Victoire.“[6]

Redewendungen:

[1] etwas die Spitze abbrechen
[1] etwas die Spitze nehmen
[2] die Spitze des Eisberges
[3] etwas auf die Spitze treiben

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: spitz, spitzbübisch, spitzenmäßig, spitzfindig, spitzwinkelig
Substantive: Spitzbart, Spitzbogen, Spitzbube, Spitzel, Spitzenaktie, Spitzenangebot, Spitzenathlet, Spitzenbedarf, Spitzenbelastung, Spitzenbetrag, Spitzenebene, Spitzenerzeugnis, Spitzenfahrer, Spitzenforschung, Spitzenfußballer, Spitzengehalt, Spitzengeschwindigkeit, Spitzengespräch, Spitzengruppe, Spitzenhaube, Spitzenkandidat, Spitzenklasse, Spitzenkleid, Spitzenkoch, Spitzenkraft, Spitzenleistung, Spitzenlohn, Spitzenmann, Spitzenpapier, Spitzenplatz, Spitzenpolitiker, Spitzenposition, Spitzenqualität, Spitzenreiter, Spitzenschal, Spitzenspion, Spitzensport, Spitzensportler, Spitzenstar, Spitzenteam, Spitzentechnologie, Spitzentuch, Spitzenverdiener, Spitzenwert, Spitzenzeit, Spitzer, Spitzfindigkeit, Spitzhacke, Spitzkehre, Spitzmaus, Spitzname, Spitzwegerich
Verben: anspitzen, spitzbekommen, spitzeln, spitzen, spitzkriegen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4] Wikipedia-Artikel „Spitze
[1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spitze
[4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spitze (Textilie)
[1–5] Duden online „Spitze
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Spitze
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpitze

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „spitz“.
  2. Alexander Mackenzie: Mit Gewehr und Kanu. In 80 Tagen zum Pazifik 1793. Verlag Neues Leben, Berlin 1990, ISBN 3-355-01160-6, Seite 173 f.
  3. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 139. Englisches Original 1970.
  4. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 109. Isländisch 1943-1946.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 164.
  6. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 71. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.

Deklinierte Form

Nebenformen:

Dativ Singular: Spitz

Worttrennung:

Spit·ze

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɪt͡sə]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪt͡sə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Spitz
  • Genitiv Plural des Substantivs Spitz
  • Variante für den Dativ Singular des Substantivs Spitz
  • Akkusativ Plural des Substantivs Spitz
Spitze ist eine flektierte Form von Spitz.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Spitz.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sitze, Sitze, Skizze, Spritze
Anagramme: ziepst
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.