spitzbübisch
spitzbübisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| spitzbübisch | spitzbübischer | am spitzbübischsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:spitzbübisch | ||||
Worttrennung:
- spitz·bü·bisch, Komparativ: spitz·bü·bi·scher, Superlativ: am spitz·bü·bischs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpɪt͡sˌbyːbɪʃ]
- Hörbeispiele: spitzbübisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] scherzhaft: gesellschaftliche Normen und Umgangsformen missachtend
- [2] veraltet: in räuberischer oder betrügerischer Absicht
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Spitzbube mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch (und Umlaut)
Synonyme:
- [1] frech, schalkhaft, verschmitzt
Beispiele:
- [1] Er spähte spitzbübisch auf das Arbeitsblatt seiner Sitznachbarin, um abzuschreiben.
- [2] Sie schlitzte spitzbübisch ein Loch in die Handtasche und stahl den Geldbeutel heraus.
Übersetzungen
    
 [1] scherzhaft: gesellschaftliche Normen und Umgangsformen missachtend
 [2] veraltet: in räuberischer oder betrügerischer Absicht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spitzbübisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „spitzbübisch“
- [1, 2] The Free Dictionary „spitzbübisch“
- [1, 2] Duden online „spitzbübisch“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.