spitzeln
spitzeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | spitzele | ||
| du | spitzelst | |||
| er, sie, es | spitzelt | |||
| Präteritum | ich | spitzelte | ||
| Konjunktiv II | ich | spitzelte | ||
| Imperativ | Singular | spitzel! spitzele! | ||
| Plural | spitzelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gespitzelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:spitzeln | ||||
Worttrennung:
- spit·zeln, Präteritum: spit·zel·te, Partizip II: ge·spit·zelt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpɪt͡sl̩n]
- Hörbeispiele: spitzeln (Info)
- Reime: -ɪt͡sl̩n
Bedeutungen:
- [1] eine Person beobachten und aushorchen, oft im Auftrag eines Dritten
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Damals überwachte der Blockwart, Erbe aus dem Dritten Reich, die Bewohner seines Reviers, er gab Lebensmittelkarten für die glaubhaft angemeldeten Personen seines Hauses aus und spitzelte für die Besatzer.“[1]
- [1] „Die Dunkelziffer derer, die zu DDR-Zeiten rein aus Überzeugung oder finanziellem Vorteil gespitzelt und verraten haben (sogenannte inoffizielle Mitarbeiter) und somit nicht statistisch erfasst sind, ist mit Sicherheit um ein Wesentliches höher.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemand spitzelt für jemanden
Wortbildungen:
- Spitzelei
- bespitzeln, herumspitzeln
Übersetzungen
    
 [1] eine Person beobachten und aushorchen, oft im Auftrag eines Dritten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spitzeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „spitzeln“
- [1] The Free Dictionary „spitzeln“
- [1] Duden online „spitzeln (auskundschaften)“
Quellen:
- Der Weg des Ritters: Vier Erzählungen aus der Nachkriegszeit, Helmut H. Schulz. Abgerufen am 18. März 2017.
- Lesen - nicht weglegen: Hartz-IV den Luxus gönn' ich mir/SGB, Tatjana Möchte. Abgerufen am 18. März 2017.
Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | spitzele | ||
| du | spitzelst | |||
| er, sie, es | spitzelt | |||
| Präteritum | ich | spitzelte | ||
| Konjunktiv II | ich | spitzelte | ||
| Imperativ | Singular | spitzel! spitzele! | ||
| Plural | spitzelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gespitzelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:spitzeln | ||||
Worttrennung:
- spit·zeln, Präteritum: spit·zel·te, Partizip II: ge·spit·zelt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpɪt͡sl̩n]
- Hörbeispiele: spitzeln (Info)
- Reime: -ɪt͡sl̩n
Bedeutungen:
- [1] Fußball: mit der Schuhspitze und ohne viel Schwung den Ball treten/schlagen
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Alan Shearer spitzelt den Ball von rechts in den deutschen Strafraum, Köpke schmeißt sich am kurzen Pfosten zu Boden, streckt seine Fingerspitzen, verpasst aber den Ball um Millimeter.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemand spitzelt den Ball
Übersetzungen
    
 [1] Fußball: mit der Schuhspitze und ohne viel Schwung den Ball treten/schlagen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spitzeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „spitzeln“
- [1] Duden online „spitzeln (stoßen, treten)“
Quellen:
- Live: Die Länderspiele meines Lebens, Béla Réthy. Abgerufen am 18. März 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: spritzen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.