Notschrei
Notschrei (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Notschrei | die Notschreie | 
| Genitiv | des Notschreies des Notschreis | der Notschreie | 
| Dativ | dem Notschrei | den Notschreien | 
| Akkusativ | den Notschrei | die Notschreie | 
Worttrennung:
- Not·schrei, Plural: Not·schreie
Aussprache:
- IPA: [ˈnoːtˌʃʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Notschrei (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Not und Schrei
Synonyme:
- [1] Hilferuf, Hilfeschrei, Notruf
Beispiele:
- [1] Es ertönte ein Notschrei aus Richtung Wald.
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Substantiv, m, Toponym
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Notschrei | — | 
| Genitiv | des Notschreis | — | 
| Dativ | dem Notschrei | — | 
| Akkusativ | den Notschrei | — | 
Worttrennung:
- Not·schrei, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnoːtˌʃʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Notschrei (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geographie: Gebirgspass im Südschwarzwald zwischen dem Dreisamtal im Raum Freiburg im Norden und dem oberen Wiesental im Süden[1]
Beispiele:
- [1] „Als wir Freiburg erreichten, bogen wir ab in Richtung Titisee, Kirchzarten zum Notschrei.“[2]
- [1] „Am Notschrei beginnen zwei wunderschöne Loipen, sowohl für Klassiker als auch für Skater.“[3]
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Notschrei“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Notschrei“ (Stabilversion)
- Harer Gerd: Ypsilon. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7519-0603-6, Seite 145 (Zitiert nach Google Books)
- Heiner Hiltermann: DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Schwarzwald. Dumont Reiseverlag, 2018, ISBN 978-3-616-42167-4, Seite 201 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.