Notruf

Notruf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Notruf die Notrufe
Genitiv des Notrufes
des Notrufs
der Notrufe
Dativ dem Notruf
dem Notrufe
den Notrufen
Akkusativ den Notruf die Notrufe

Worttrennung:

Not·ruf, Plural: Not·ru·fe

Aussprache:

IPA: [ˈnoːtˌʁuːf]
Hörbeispiele:  Notruf (Info)

Bedeutungen:

[1] Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall Hilfe zu alarmieren, üblicherweise das telefonische Anfordern von Rettungsdiensten wie Feuerwehr, Polizei oder Rettung
[2] Telefonnummer, die in Notfällen angerufen werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Not und Ruf

Synonyme:

[1] Hilferuf
[2] Notrufnummer

Oberbegriffe:

[1] Ruf
[2] Telefonnummer

Unterbegriffe:

[1] Seenotruf
[2] Apothekennotruf, Ärztenotruf, Aufzugnotruf, Euronotruf, Gasnotruf, Giftnotruf, Opfernotruf, Pannennotruf, Polizeinotruf

Beispiele:

[1] „Der berief Walter von Leon: »Nimm tausend Franken und besetze die Pässe und Hügel und wenn du den Notruf unsrer Hörner hörst, dann steigst du mit siebenhundert zu uns herab.«“[1]
[1] „Jetzt vernahm er auch Ausrufe, ohne sie verstehen zu können. In der Annahme, daß es sich um einen Notruf handle, lief er auf dem Pfade dem Kommenden entgegen […].“[2]
[1] „So bedeutet zum Beispiel überall, wo nur ein Mast sich emporreckt, der Ball mitten unter dem Wimpel: »Wir brauchen sofort Hilfe,« und kein Schiff darf diesen Notruf unberücksichtigt lassen.“[3]
[2] „Um drei Uhr nachts hätten die Bergsteiger per Handy den Notruf gewählt, weil sie nicht mehr vor noch zurück konnten.“[4]
[2] „Ein Mann hatte den Notruf gewählt und um Hilfe gebeten.“[5]
[2] Der Notruf wird Europaweit auf 112 angeglichen.

Wortbildungen:

Notrufknopf, Notrufmelder, Notrufnummer, Notrufsäule, Notrufsignal, Notrufsystem, Notrufzentrale

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Notruf
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Notruf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNotruf

Quellen:

  1. Felix Dahn, Therese Dahn: Kaiser Karl und seine Paladine. In: Projekt Gutenberg-DE. Das Rolandslied (URL).
  2. Kurd Laßwitz: Aspira. In: Projekt Gutenberg-DE. Im Eise (URL).
  3. Robert Kraft: Die Vestalinnen. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Der Raub der Schiffe (URL).
  4. Bergsteiger am Watzmann zu Tode gestürzt. 28. Dezember 2007, archiviert vom Original am 24. Oktober 2008 abgerufen am 22. Februar 2022.
  5. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 7.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.