Oberbauchbruch
Oberbauchbruch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Oberbauchbruch | die Oberbauchbrüche | 
| Genitiv | des Oberbauchbruchs des Oberbauchbruches | der Oberbauchbrüche | 
| Dativ | dem Oberbauchbruch | den Oberbauchbrüchen | 
| Akkusativ | den Oberbauchbruch | die Oberbauchbrüche | 
Worttrennung:
- Ober·bauch·bruch, Plural: Ober·bauch·brü·che
Aussprache:
- IPA: [ˈoːbɐbaʊ̯xˌbʁʊx]
- Hörbeispiele: Oberbauchbruch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: ein Eingeweidebruch, bei dem sich durch eine schwache Stelle im Bindegewebe zwischen Nabel und Brustbein Fettgewebe nach außen stülpt.
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Oberbauch und Bruch
Synonyme:
- [1] Epigastrische Hernie, Hernia epigastrica (lateinischer Fachterminus in der Medizin)
Oberbegriffe:
- [1] Bruch, Eingeweidebruch, Hernie
Beispiele:
- [1] "Ein Oberbauchbruch befindet sich im oberen Bereich der Bauchwand zwischen Bauchnabel und Brustbein."[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Epigastrische Hernie“
- Quellen:
- Internetbeleg: Chirurgieportal
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.