Orangenschale
Orangenschale (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Orangenschale | die Orangenschalen | 
| Genitiv | der Orangenschale | der Orangenschalen | 
| Dativ | der Orangenschale | den Orangenschalen | 
| Akkusativ | die Orangenschale | die Orangenschalen | 
Worttrennung:
- Oran·gen·scha·le, Plural: Oran·gen·scha·len
Aussprache:
- IPA: [oˈʁɑ̃ːʒn̩ˌʃaːlə], [oˈʁaŋʒn̩ˌʃaːlə]
- Hörbeispiele: Orangenschale (Info), Orangenschale (Info), Orangenschale (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Orange und Schale und dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Apfelsinenschale
Oberbegriffe:
- [1] Schale
Beispiele:
- [1] Orangenschalen sollten im Biomüll entsorgt werden.
- [1] „Auf dem Teller, den sie auf den Knien hielt, häufte sich ein Berg Orangenschalen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] die Schale einer Orange
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Orangenschale“, Seite 797
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Orangenschale“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orangenschale“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Orangenschale“
- [*] The Free Dictionary „Orangenschale“
- [1] Duden online „Orangenschale“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Orangenschale“
Quellen:
- Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 84.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.