Oskar
Oskar (Deutsch)
    
    Substantiv, m, Vorname
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nominativ | (der) Oskar | die Oskar | die Oskars | |||
| Genitiv | (des Oskar) (des Oskars) Oskars | der Oskar | der Oskars | |||
| Dativ | (dem) Oskar | den Oskarn | den Oskars | |||
| Akkusativ | (den) Oskar | die Oskar | die Oskars | |||
| siehe auch: Grammatik der deutschen Namen | ||||||
Worttrennung:
- Os·kar, Plural 1: Os·kar, Plural 2: Os·kars
Aussprache:
- IPA: [ˈɔskaʁ], Plural 1: [ˈɔskaʁ], Plural 2: [ˈɔskaʁs]
- Hörbeispiele: Oskar (Info) Oskar (Info), Plural 1: —
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] O.
Herkunft:
- Der Name geht auf den englischen Namen Oscar → en zurück und ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Deutschland anzutreffen.[1]
Alternative Schreibweisen:
- [1] Oscar
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Oskars rote Nase ist sein Markenzeichen.
- [1] Die Zwillinge Oskar und Oswald sind wegen Einbruchsdiebstahls angeklagt.
- [1] Dem Pleitier Oskar ist nun auch die Frau weggelaufen.
Redewendungen:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Oskar“
- [1] behindthename.com „Oskar“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Oskar“
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Oskar“, Seite 314
- [1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Oskar“, Seite 163
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Oskar“, Seite 323 f.
- [1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3, „Oskar“, Seite 138
Quellen:
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Oskar“, Seite 323 f.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Karos
Oskar (Polnisch)
    
    Substantiv, m, Vorname
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Oskar | Oskarowie | 
| Genitiv | Oskara | Oskarów | 
| Dativ | Oskarowi | Oskarom | 
| Akkusativ | Oskara | Oskarów | 
| Instrumental | Oskarem | Oskarami | 
| Lokativ | Oskarze | Oskarach | 
| Vokativ | Oskarze | Oskarowie | 
Worttrennung:
- Os·kar, Plural: Os·ka·ro·wie
Aussprache:
- IPA: [ˈɔskar], Plural: [ɔskaˈrɔvʲɛ]
- Hörbeispiele: Oskar (Info)
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Beispiele:
- [1]
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.