Osteroktav
Osteroktav (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Osteroktav | die Osteroktaven | 
| Genitiv | der Osteroktav | der Osteroktaven | 
| Dativ | der Osteroktav | den Osteroktaven | 
| Akkusativ | die Osteroktav | die Osteroktaven | 
Worttrennung:
- Os·ter·ok·tav, Plural: Os·ter·ok·ta·ven
Aussprache:
- IPA: [ˈoːstɐʔɔkˌtaːf]
- Hörbeispiele: Osteroktav (Info)
Bedeutungen:
- [1] Katholizismus: die Oktav von Ostern, das heißt die acht Tage ab dem Ostersonntag bis einschließlich zum Weißen Sonntag
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Ostern und Oktav
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Karwoche
Beispiele:
- [1] „Die Osteroktav (österliche Festwoche) schließt sich an den Ostersonntag, in der jeder Wochentag wie der Ostertag selbst gefeiert wird. Der Ostermontag ist dabei ein staatlich geschützter Feiertag.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Osteroktav“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.