Oxymoron
Oxymoron (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Oxymoron | die Oxymora |
Genitiv | des Oxymorons | der Oxymora |
Dativ | dem Oxymoron | den Oxymora |
Akkusativ | das Oxymoron | die Oxymora |
Worttrennung:
- Oxy·mo·ron, Plural: Oxy·mo·ra
Aussprache:
- IPA: [ɔˈksyːmoʁɔn]
- Hörbeispiele: Oxymoron (Info)
Bedeutungen:
- [1] Literaturwissenschaft, Rhetorik: sprachliche Konstruktion (rhetorische Figur), die aussieht wie ein Widerspruch in sich innerhalb eines Worts oder bei Wortkombinationen
Herkunft:
- von griechisch οξύμωρος (oxymōros☆) → grc entlehnt, bestehend aus οξύς (oxys☆) → grc „scharf, scharfsinnig“ und μῶρος (mōros☆) → grc „dumm“, also: „scharfsinnig - dumm“[1]
Gegenwörter:
- [1] Tautologie, Pleonasmus
Beispiele:
- [1] „süßsauer“, „scharfsinniger Unsinn“, „virtuelle Realität“ oder „Bürgeradel“ sind Beispiele für beide Formen von Oxymora.
- [1] Die deutsche Redewendung „alter Knabe“ ist ein Oxymoron.
- [1] Das Gedicht „Dunkel wars, der Mond schien helle“ lebt von Oxymora. (in Wikisource, Wikipedia)
- [1] „Die auffallendste Stilfigur in dieser Evokation des Hochgebirges ist das Oxymoron, also die enge Verbindung von logisch Widersprüchlichem.“[2]
Wortbildungen:
- [1] oxymorisch, oxymoronisch
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Oxymoron“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Oxymoron“ (Wörterbuchnetz), „Oxymoron“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oxymoron“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Oxymoron“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Oxymoron“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Oxymoron“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Oxymoron“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Oxymoron“
- [1] Duden online „Oxymoron“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1247.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 754.
- [1] Helmut Glück, Michael Rödel (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2016, ISBN 978-3-476-02641-5, Seite 489.
Quellen:
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, DNB 975228498, Stichwort: „Oxymoron“.
- Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 31.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.