Pöstlerin
Pöstlerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Pöstlerin 
 | die Pöstlerinnen 
 | 
| Genitiv | der Pöstlerin 
 | der Pöstlerinnen 
 | 
| Dativ | der Pöstlerin 
 | den Pöstlerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Pöstlerin 
 | die Pöstlerinnen 
 | 
Nebenformen:
- außerhalb der Schweiz: Postlerin
Worttrennung:
- Pöst·le·rin, Plural: Pöst·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈpœstləʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] schweizerisch, umgangssprachlich: Mitarbeiterin der Post
Männliche Wortformen:
- [1] Pöstler
Unterbegriffe:
- [1] Postbotin, Zustellerin
Beispiele:
- [1] „Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagmorgen in Affoltern am Albis einen drogenabhängigen, 27-jährigen Schweizer verhaftet, der zuvor eine Pöstlerin mit einem Messer bedroht und überfallen hatte.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Pöstlerin“
- [*] canoo.net „Pöstlerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Pöstlerin“
Quellen:
- Kurze Flucht eines Räubers auf dem Moped der Pöstlerin. Überfall in Affoltern am Albis. In: NZZOnline. 7. Dezember 2007, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 4. Mai 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.