Palmblatt
Palmblatt (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Palmblatt 
 | die Palmblätter 
 | 
| Genitiv | des Palmblattes des Palmblatts 
 | der Palmblätter 
 | 
| Dativ | dem Palmblatt dem Palmblatte 
 | den Palmblättern 
 | 
| Akkusativ | das Palmblatt 
 | die Palmblätter 
 | 
Worttrennung:
- Palm·blatt, Plural: Palm·blät·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈpalmˌblat]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Blatt eines Palmbaumes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Palme und Blatt
Synonyme:
- [1] Palmenblatt, Palmenwedel, Palmwedel
Oberbegriffe:
- [1] Blatt
Beispiele:
- [1] „Um 2000 vor Christus schnitten Steinzeitmenschen nachweislich mit Flintsteinmessern in die Kopfhaut anderer, aus Afrika ist bekannt, dass man dort nach Geburten die Nabelschnur mit einem scharfen Palmblatt durchtrennte.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Palmblatt“
- [*] canoo.net „Palmblatt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Palmblatt“
- [1] Duden online „Palmblatt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Palmblatt“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Palmblatt“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Palmblatt“
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Dritter Theil. L bis R, Braunschweig 1809 (Internet Archive), Seite 577, Stichwort „Palmblatt“
Quellen:
- Harro Albrecht: Schwester, Tupfer bitte!. In: Zeit Online. Nummer 51/2010, 16. Dezember 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Mai 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.