Pax
Pax (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Pax | — | 
| Genitiv | der Pax | — | 
| Dativ | der Pax | — | 
| Akkusativ | die Pax | — | 
Worttrennung:
- Pax, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [paks]
- Hörbeispiele: Pax (Info)
- Reime: -aks
Bedeutungen:
- [1] Friede, meist in Verbindungen gebraucht
- [2] römische Friedensgöttin
Herkunft:
- von lateinisch pax → la „Frieden“[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [2] Göttin
Unterbegriffe:
- [1] Pax Americana, Pax Arabica, Pax Augusta, Pax Britannica, Pax Romana
Beispiele:
- [1] Wie wird man die Zeitspanne, die am 11. September 2001 mit einem so ungeheuren Terroranschlag begann und die in diesen Wochen mit einem so monströsen Systemabsturz endet – wie wird man dieses kurze Jahrzehnt einmal nennen, in dem das 20. Jahrhundert sich auflöste, die erstaunlich lange Pax Americana?[2]
- [2] Der Friedensgöttin Pax wurde im antiken Rom ein Tempel errichtet, wo sie große Verehrung genoss.
Übersetzungen
    
 [1] Friede, meist in Verbindungen gebraucht
| 
 | 
 [2] römische Friedensgöttin
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1265, Eintrag "1Pax"
- Wolfgang Büscher: Es geschah in Manhattan JBTW. In: Zeit Online. Nummer 51, 11. Dezember 2008, ISSN 0044-2070 (URL).
Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Pax | die Paxe | 
| Genitiv | des Paxes | der Paxe | 
| Dativ | dem Pax | den Paxen | 
| Akkusativ | den Pax | die Paxe | 
Worttrennung:
- Pax, Plural: Pa·xe
Aussprache:
- IPA: [paks]
- Hörbeispiele: Pax (Info)
- Reime: -aks
Bedeutungen:
- [1] Flugwesen, fachsprachlich: flapsige Verkürzung für Passagier, Fluggast
Herkunft:
- Kontamination aus englisch passenger → en und X[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wir erwarten heute mehr als hundert Paxe.
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1265, Eintrag "2Pax"
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1016, Eintrag "2Pax"
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.