Perron

Perron (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Perron die Perrons
Genitiv des Perrons der Perrons
Dativ dem Perron den Perrons
Akkusativ den Perron die Perrons

Worttrennung:

Per·ron, Plural: Per·rons

Aussprache:

IPA: [pɛˈʁɔ̃ː], auch: [pɛˈʁɔŋ]
Hörbeispiele:  Perron (Info)
Reime: -ɔŋ, -ɔ̃ː

Bedeutungen:

[1] Bahnsteig
[2] freie Plattform bei älteren Eisenbahn- und Straßenbahnwagen, vor dem Zugang zum geschlossenen Wagen

Herkunft:

von französisch perron  fr „Freitreppe, Vortreppe“ entlehnt. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Bahnsteig
[2] Plattform

Gegenwörter:

[2] Abteil

Oberbegriffe:

[1] Bahnhof, Eisenbahn, Bahn
[2] Fahrzeug

Unterbegriffe:

[2] Hinterperron, Vorderperron

Beispiele:

[1] „Dabei fällt ein Koffer ‚auf den Perron, zerschellt und entleert seinen Inhalt.‘“[2]
[1] „Ein Teil des Bahnhofs war beim letzten Angriff getroffen worden, und verschiedene Perrons waren nicht mehr zu benutzen.“[3]
[1] „Es riecht in den tiefen und geräumigen unterirdischen Gängen nach einer hygienischen Seife, mit der die Wagen und Perrons abgespritzt werden.“[4]
[1] „Auf der anderen Seite des Perrons singen Franzosen, die heimkehren, die Marseillaise.“[5]
[1] „Er stürzte auf das Bahntrassee zwischen dem Perron und einem Gleis und blieb dort bewusstlos liegen.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Perron
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Perron
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPerron

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Perron“, Seite 691.
  2. W. G. Seebald: Luftkrieg und Literatur. 5. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2005, Seite 36. ISBN 3-596-14863-4
  3. Michael Degen: Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin. 10. Auflage. List, München 2004, Seite 101. ISBN 3-548-60051-4.
  4. Joachim Ringelnatz: Ringelnatz im großen Paris. In: Joachim Ringelnatz: Vermischte Schriften. Diogenes, Zürich 1994, Seite 241-243, Zitat: Seite 242. ISBN 3-257-06045-9. (Der Text erschien erstmals im Jahr 1925.)
  5. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 52. Erstauflage 1933.
  6. Betrunken auf Bahntrassee gefallen. In: NZZOnline. 30. April 2007, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 5. Februar 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.