Pfennigabsatz
Pfennigabsatz (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Pfennigabsatz | die Pfennigabsätze | 
| Genitiv | des Pfennigabsatzes | der Pfennigabsätze | 
| Dativ | dem Pfennigabsatz | den Pfennigabsätzen | 
| Akkusativ | den Pfennigabsatz | die Pfennigabsätze | 
Worttrennung:
- Pfen·nig·ab·satz, Plural: Pfen·nig·ab·sät·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡fɛnɪçˌʔapzat͡s]
- Hörbeispiele: Pfennigabsatz (Info), Pfennigabsatz (Info), Pfennigabsatz (Info)
Bedeutungen:
- [1] sehr schmaler Absatz eines Schuhs, der eine Auflagefläche von der Größe einer kleinen Münze besitzt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pfennig und Absatz
Oberbegriffe:
- [1] Absatz
Holonyme:
- [1] Stiletto, Stöckelschuh
Beispiele:
- [1] „Für diesen Abend haben sich die Studentinnen herausgeputzt, mit hautengen Strickkleidern und Stiefeln mit Pfennigabsätzen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pfennigabsatz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfennigabsatz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pfennigabsatz“
- [1] The Free Dictionary „Pfennigabsatz“
- [1] Duden online „Pfennigabsatz“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfennigabsatz“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Pfennigabsatz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pfennigabsatz“
Quellen:
- Franziska Gerstenberg: Laut, manchmal schrill. In: Zeit Online. 10. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. August 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.