Pfennigbaum
Pfennigbaum (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Pfennigbaum | die Pfennigbäume | 
| Genitiv | des Pfennigbaums des Pfennigbaumes | der Pfennigbäume | 
| Dativ | dem Pfennigbaum dem Pfennigbaume | den Pfennigbäumen | 
| Akkusativ | den Pfennigbaum | die Pfennigbäume | 
Worttrennung:
- Pfen·nig·baum, Plural: Pfen·nig·bäu·me
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡fɛnɪçˌbaʊ̯m]
- Hörbeispiele: Pfennigbaum (Info), Pfennigbaum (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Pflanzenart aus der Gattung Dickblatt mit der Heimat ist südliches Afrika, die eine beliebte Zimmerpflanze ist
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Pfennig und Baum
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Crassula ovata
- [1] Geldbaum, fälschlicherweise oder volksetymologisch auch: Deutsche Eiche, Fetthenne
Oberbegriffe:
- [1] Dickblatt, wissenschaftlich: Crassula
- [1] Sukkulente; Zimmerpflanze, Zierpflanze
Unterbegriffe:
- [1] Sichel-Dickblatt, (Crassula falcata), Bärlapp-Dickblatt, (Crassula lycopodioides), Felsen-Dickblatt, (Crassula rupestris), Geselliges Dickblatt, (Crassula socialis), (Crassula teres),
Beispiele:
- [1] Der Pfennigbaum zählt zu meinen Lieblingspflanzen.
- [1] Als Sukkulente besitzt der Pfennigbaum die Fähigkeit, Wasser in den Blättern zu speichern.
Übersetzungen
    
 [1] 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pfennigbaum“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.