Pfingstdienstag
Pfingstdienstag (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Pfingstdienstag 
 | die Pfingstdienstage 
 | 
| Genitiv | des Pfingstdienstags des Pfingstdienstages 
 | der Pfingstdienstage 
 | 
| Dativ | dem Pfingstdienstag 
 | den Pfingstdienstagen 
 | 
| Akkusativ | den Pfingstdienstag 
 | die Pfingstdienstage 
 | 
Worttrennung:
- Pfingst·diens·tag, Plural: Pfingst·diens·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [p͡fɪŋstˈdiːnstaːk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] der Dienstag nach Pfingstsonntag und Pfingstmontag
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pfingsten und dem Substantiv Dienstag
Gegenwörter:
- [1] Pfingstmontag, Pfingstsamstag (auch Pfingstsonnabend), Pfingstsonntag
Oberbegriffe:
- [1] Dienstag
Beispiele:
- [1] Am Pfingstdienstag müssen die meisten wieder arbeiten.
- [1] „Und schon am Pfingstdienstag wusste ich, dass der Mann zumindest mal keinen Doktortitel hatte.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Pfingstdienstag“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pfingstdienstag“
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Pfingstdienstag“
Quellen:
- Polit-Hochstapler: Als Herr Schürholt einen Tumor erfand. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. Juni 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.