Pfostenbau
Pfostenbau (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Pfostenbau | die Pfostenbauten | 
| Genitiv | des Pfostenbaus | der Pfostenbauten | 
| Dativ | dem Pfostenbau | den Pfostenbauten | 
| Akkusativ | den Pfostenbau | die Pfostenbauten | 
Worttrennung:
- Pfos·ten·bau, Plural: Pfos·ten·bau·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡fɔstn̩ˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Pfostenbau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur, ohne Plural: eine Bauweise, die mit auf Schwellen stehenden Pfosten, die oben die Balkenlage aufnehmen, ein Bauskelett für ein meist eingeschossiges Bauwerk bilden
- [2] Architektur: ein Gebäude, das nach der unter [1] geschilderten Bautechnik erstellt wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pfosten und Bau
Synonyme:
- [*] Ständerbau
Sinnverwandte Wörter:
- [*] Pfostenwand
Beispiele:
- [1] „Mit Errichtung der Wallfahrtskirche wurde ein zweiräumiger großer Pfostenbau über der Einsiedelei errichtet, der dem als Kaplan amtierenden Einsiedler als Wohnung diente.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfostenbau“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Zur Not Gottes“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.