Photopsie

Photopsie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Photopsie
Genitiv der Photopsie
Dativ der Photopsie
Akkusativ die Photopsie

Alternative Schreibweisen:

Fotopsie (von Duden empfohlene Schreibung)

Worttrennung:

Pho·t·op·sie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌfotɔˈpsiː]
Hörbeispiele:  Photopsie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin: das Auftreten von visuellen Empfindungen in Form von Licht, Farben, Funken oder Blitzen, die nicht durch optische Reize auf die Netzhaut oder Sehbahn hervorgerufen werden

Abkürzungen:

[1] H53.1 (ICD-10: Code für die Diagnose „Subjektive Sehstörungen“)

Herkunft:

Kunstwort aus altgriechisch φῶς (phōs)  grc, Genitiv φωτός (phōtos)  grcLicht“ und dem Suffix -opsie, abgeleitet von altgriechisch ὄψις (opsis)  grcSehen, Sehvermögen“ und dem Suffix -ie[1]

Synonyme:

[1] Blitzsehen, Funkensehen

Oberbegriffe:

[1] Gesichtstäuschung, Halluzination

Beispiele:

[1] Photopsie tritt bei mechanischen oder vaskulären Reizen auf die Netzhaut oder Sehbahn, etwa bei Kontusion des Auges, Migräne oder Hirntumoren, auf.
[1] Die Patienten zeigen Farbsinnstörungen, zentrale, oft mottenfraßartige Skotome und eine Photopsie in Form von Lichtblitzen am Rand der Skotome.[2]
[1] Diese "Photopsie" kann auch bei Epilepsie und Migräne auftreten, aber auch bei einigen gesunden Menschen durch heftiges Niesen.[3]
[1] Schleiersehen, Photophobie, Photopsie, Glaskörpertrübung und Augenschmerzen werden häufig vor sowie während der Behandlung mit Fomivirsen beobachtet.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Photopsie bewirkt Phosphen
[1] Photopsie kommt bei Läsion respektive Stimulation der Sehbahn, des Okzipitallappens, des Temporallappens, bei Optikusneuritis, bei organischen Psychosen oder als visuelle Aura bei Migräne und Epilepsie vor[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Photopsie
[1] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259., neu bearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016522-8, Eintrag "Photopsie"
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1045, Eintrag "Photopsie"
[1] Duden online „Fotopsie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, 1045, Eintrag "Photopsie"
  2. www.glaukom.de: Glaukom aktuell. Online-Ausgabe 03/2001, abgefragt am 19. August 2011
  3. Ein Knall, viele Sterne. Sternchen sehen wir, wenn der Blutdruck schwankt, abgefragt am 19. August 2011
  4. ec.europa.eu: ANHANG I, ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS, abgefragt am 19. August 2011
  5. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259., neu bearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016522-8 Eintrag „Photopsie“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Autopsie, Photophobie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.