Pierrot
Pierrot (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pierrot | die Pierrots |
Genitiv | des Pierrots | der Pierrots |
Dativ | dem Pierrot | den Pierrots |
Akkusativ | den Pierrot | die Pierrots |
Worttrennung:
- Pi·er·rot, Plural: Pi·er·rots
Aussprache:
- IPA: [pi̯ɛˈʁoː]
- Hörbeispiele: Pierrot (Info)
- Reime: -oː
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] italienische Entsprechung: Pedrolino
Weibliche Wortformen:
- [1] Pierrette
Beispiele:
- [1] Der Pierrot trägt meist weiße Kleidung und hat ein weiß geschminktes Gesicht.
- [1] „Der arme Georg, Marias Rechtspraktikant, der durch die Eckhäusler eingeladen war, hatte den Charakter des Festes entschieden nicht begriffen, er war als Pierrot gekommen, und es war ihm dann sehr unbehaglich.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pierrot“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pierrot“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pierrot“
- [1] Duden online „Pierrot“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Pierrot“ auf wissen.de
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1051
- Franziska zu Reventlow → WP: Herrn Dames Aufzeichnungen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 11 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.