Polarisierung
Polarisierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Polarisierung | die Polarisierungen | 
| Genitiv | der Polarisierung | der Polarisierungen | 
| Dativ | der Polarisierung | den Polarisierungen | 
| Akkusativ | die Polarisierung | die Polarisierungen | 
Worttrennung:
- Po·la·ri·sie·rung, Plural: Po·la·ri·sie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [polaʁiˈziːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Polarisierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Physik, Chemie: Vorgang der Ausrichtung von Teilchen oder elektromagnetischer Wellen
- [2] Vorgang der Verstärkung von Gegensätzen
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs polarisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Polarisation
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Physik, Chemie: Vorgang der Ausrichtung von Teilchen oder elektromagnetischer Wellen
| 
 | 
 [2] Vorgang der Verstärkung von Gegensätzen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Polarisierung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Polarisierung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Polarisierung“
- [1] The Free Dictionary „Polarisierung“
- [1] Duden online „Polarisierung“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Polarisierung“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Polarisierung“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Polarisierung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Polarisierung“
Quellen:
- Zug und Zürich bleiben die attraktivsten Kantone. In: NZZOnline. 26. Mai 2008, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 8. Juli 2016).
- Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 66.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.