Polemiker
Polemiker (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Polemiker | die Polemiker | 
| Genitiv | des Polemikers | der Polemiker | 
| Dativ | dem Polemiker | den Polemikern | 
| Akkusativ | den Polemiker | die Polemiker | 
Worttrennung:
- Po·le·mi·ker, Plural: Po·le·mi·ker
Aussprache:
- IPA: [poˈleːmɪkɐ]
- Hörbeispiele: Polemiker (Info)
- Reime: -eːmɪkɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die sich gerne der Polemik bedient
Herkunft:
- Ableitung von Polemik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Weibliche Wortformen:
- [1] Polemikerin
Beispiele:
- [1] Hans Müller ist ein begnadeter und gnadenloser Polemiker.
- [1] Der Polemiker wetterte gegen die neuesten Sparbeschlüsse der Regierung.
- [1] „Das höhnische Lachen des Polemikers ist verstummt, und das belustigte Lächeln des Humoristen wird sichtbar.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Person, die sich gerne der Polemik bedient
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Polemiker“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Polemiker“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Polemiker“
- [1] Duden online „Polemiker“
Quellen:
- Joseph Kraus: Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 978-3-499-50163-0, Seite 94. Erstauflage 1970.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.