Portabilität
Portabilität (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Portabilität | — |
Genitiv | der Portabilität | — |
Dativ | der Portabilität | — |
Akkusativ | die Portabilität | — |
Worttrennung:
- Por·ta·bi·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌpɔʁtabiliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Portabilität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] EDV: Eigenschaft eines Programmes, in eine andere Umgebung/Anlage übertragbar (portabel) zu sein
- [2] Wirtschaft, Versicherungswesen: Eigenschaft einer Versicherung/Rückstellung, übertragbar (portabel) zu sein
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv portabel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] Übertragbarkeit
- [1] Plattformunabhängigkeit, Variabilität
- [2] Wechsel
Oberbegriffe:
- [1] Kompatibilität
- [2] Flexibilität
Beispiele:
- [1] „Portabilität ist eine Eigenschaft von Software (Programme und Daten), die es erlaubt, diese mit relativ geringem Aufwand von einem Grundsystem auf ein anderes zu übertragen.“[1]
- [1] Hoher Umstellungsaufwand bedeutet geringe Portabilität.
- [2] „Zur Stärkung des Wettbewerbs der PKVen untereinander wurde zusätzlich die Portabilität von Altersrückstellungen der Versicherten bei einem Wechsel innerhalb der PKV ermöglicht.“[2]
- [2] In der Betrieblichen Altersversorgung in Deutschland versteht man im Fall eines Arbeitgeberwechsels unter Portabilität die Übertragbarkeit von bereits erworbenen Versorgungsanwartschaften des Arbeitnehmers von einem auf den nächsten Arbeitgeber.
Übersetzungen
[1]
|
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Portabilität“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Portabilität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Portabilität“
- [1] Duden online „Portabilität“
Quellen:
- Strategie für die Portierung von Desktop-Business-Anwendungen auf iOS, Matthias Schmitz. Abgerufen am 29. November 2017.
- Die Folgen des demografischen Wandels für die zukünftige Finanzierung des Gesetzlichen Krankenversicherungssystems, Paul Huß. Abgerufen am 29. November 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.