Pulle
Pulle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Pulle | die Pullen | 
| Genitiv | der Pulle | der Pullen | 
| Dativ | der Pulle | den Pullen | 
| Akkusativ | die Pulle | die Pullen | 
Worttrennung:
- Pul·le, Plural: Pul·len
Aussprache:
- IPA: [ˈpʊlə]
- Hörbeispiele: Pulle (Info)
- Reime: -ʊlə
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Flasche
Herkunft:
- Im 18. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen. Das Wort geht letztlich auf lateinisch ampulla → la „kolbenförmiges Gefäß, kleine Flasche“ zurück.[1]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Bierpulle, Schnapspulle, Weinpulle
Beispiele:
- [1] Für die Wanderung nahm Hans drei Pullen Wasser mit.
- [1] „Thomas schwieg eine Weile betroffen, er nahm jetzt auch einen Schluck aus der Pulle.“[2]
Redewendungen:
- volle Pulle
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich: Flasche
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pulle“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pulle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pulle“
- [1] The Free Dictionary „Pulle“
- [*] Duden online „Pulle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pulle“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pulle“
- Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 162.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pulli
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.