Quetschkartoffeln
Quetschkartoffeln (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | — | die Quetschkartoffeln | 
| Genitiv | — | der Quetschkartoffeln | 
| Dativ | — | den Quetschkartoffeln | 
| Akkusativ | — | die Quetschkartoffeln | 
Worttrennung:
- kein Singular, Quetsch·kar·tof·feln
Aussprache:
- IPA: [ˈkvɛt͡ʃkaʁˌtɔfl̩n]
- Hörbeispiele: Quetschkartoffeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] landschaftlich, berlinerisch: Speise aus zerdrückten Kartoffeln mit Milch oder Butter
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs quetschen und dem Substantiv Kartoffel
Synonyme:
- [1] Kartoffelbrei, Kartoffelmus, Kartoffelpüree, Stampfkartoffeln, österreichisch: Erdäpfelpüree, schweizerisch: Kartoffelstock, Stock, Stocki
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kartoffelpüree“, Weiterleitung von Quetschkartoffeln
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quetschkartoffeln“
- [1] Duden online „Quetschkartoffeln“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 603.
Quellen:
- Rolf Brandt: Berlinerin im tollen Jahr. Scherl, 1942, Seite 104 (Zitiert nach Google Books).
- Gisela Steineckert: Das Schöne an den Frauen. Das Neue Berlin, 1999, ISBN 9783360008985, Seite 125 (Zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.