Rasselbande
Rasselbande (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Rasselbande
|
die Rasselbanden
|
Genitiv | der Rasselbande
|
der Rasselbanden
|
Dativ | der Rasselbande
|
den Rasselbanden
|
Akkusativ | die Rasselbande
|
die Rasselbanden
|
Worttrennung:
- Ras·sel·ban·de, Plural: Ras·sel·ban·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʁasl̩ˌbandə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, meist scherzhaft: Gruppe lärmender und Streiche spielender Kinder
Herkunft:
- Zusammengesetzt aus rasseln im Sinne von „lärmen“ und Bande, ist das Wort erstmals im 19. Jahrhundert im Obersächsischen bezeugt[1], und zwar in der Bedeutung „lärmender Haufen“, also nicht auf Kinder bezogen. Im mitteldeutschen Ursprungsgebiet des Wortes wurde es auch als Schimpfwort benutzt (sinnverwandt mit „Pöbel“).[1][2] Den Weg in den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch fand das Wort erst mit seiner scherzhaften Anwendung auf Kinder.
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Na wartet, ihr Rasselbande, euch sollte man den Hintern versohlen!
- [1] Na, ihr Rasselbande, jetzt geht’s erst mal unter die Dusche und dann gibt’s Abendbrot.
- [1] Es ist Mittag - Sylvia Horvathova kocht für ihre achtköpfige Rasselbande Gulasch.[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ihr Rasselbande
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rasselbande“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rasselbande“
- [1] canoo.net „Rasselbande“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Rasselbande“
- [1] The Free Dictionary „Rasselbande“
- [1] Duden online „Rasselbande“
- [1] Deutsche Welle „Die Rasselbande“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer u. a.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Akademie-Verlag 1993. Zitiert nach dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (siehe Referenzen)
- Grimm: Deutsches Wörterbuch, siehe Referenzen
- Christina Janssen: Sonderschulen für Chancenlose - Diskriminierung von Romakindern in Tschechien. In: Deutschlandradio. 25. Januar 2010 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Europa heute, URL, abgerufen am 1. April 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.