Raubewurf
Raubewurf (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Raubewurf | die Raubewürfe | 
| Genitiv | des Raubewurfes des Raubewurfs | der Raubewürfe | 
| Dativ | dem Raubewurf dem Raubewurfe | den Raubewürfen | 
| Akkusativ | den Raubewurf | die Raubewürfe | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Rau·be·wurf, Plural: Rau·be·wür·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaʊ̯bəˌvʊʁf]
- Hörbeispiele: Raubewurf (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bauwesen: Oberfläche einer Hauswand, die durch Bewurf mit Putzmörtel entsteht (also zu einer rauen Oberfläche führt)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv rau und dem Substantiv Bewurf
Synonyme:
- [1] Rauputz
Oberbegriffe:
- [1] Bewurf
Gegenwörter:
- [1] Filzputz, Glattputz, Reibeputz
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raubewurf“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.