Redesituation

Redesituation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Redesituation die Redesituationen
Genitiv der Redesituation der Redesituationen
Dativ der Redesituation den Redesituationen
Akkusativ die Redesituation die Redesituationen

Worttrennung:

Re·de·si·tu·a·ti·on, Plural: Re·de·si·tu·a·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːdəzituaˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Redesituation (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Gesamtheit der Umstände, die das Sprechen beeinflussen können

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reden, dem Gleitlaut -e- (oder dem Substantiv Rede) und dem Substantiv Situation

Sinnverwandte Wörter:

[1] Redekonstellation

Oberbegriffe:

[1] Situation

Beispiele:

[1] „In der Redesituation selbst ist das nicht nötig, weil die Personen anwesend sind und sich direkt hören.“[1]
[1] „Natürlich kennt das Japanische zum Beispiel Anredepronomen, nicht nur zwei, sondern sogar mindestens sechs, aber diese spielen eher eine Nebenrolle, sind in zahlreichen Redesituationen gar nicht erlaubt und zum Teil nur auf die Männersprache beschränkt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Redesituation
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Redesituation
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRedesituation

Quellen:

  1. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 108.
  2. Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 110. Abkürzungen aufgelöst.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.