Sägespan

Sägespan (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sägespan die Sägespäne
Genitiv des Sägespans
des Sägespanes
der Sägespäne
Dativ dem Sägespan
dem Sägespane
den Sägespänen
Akkusativ den Sägespan die Sägespäne

Worttrennung:

Sä·ge·span, Plural: Sä·ge·spä·ne

Aussprache:

IPA: [ˈzɛːɡəˌʃpaːn]
Hörbeispiele:  Sägespan (Info)

Bedeutungen:

[1] meist im Plural: kleines Holzteilchen, das als Abfall bei der Holzbearbeitung entsteht

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sägen, Gleitlaut -e- und Span

Synonyme:

[1] als Masse: Sägemehl

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hobelspan

Oberbegriffe:

[1] Holzspan, Span

Beispiele:

[1] Sägespäne sind eine gute Unterlage für Erdbeerbeete.
[1] „Die Sägespäne erstickten das Geräusch der Schritte, und die dicken Mauern schirmten jeden Ton von draußen ab.“[1]
[1] „Er schläft jetzt unschädlich in Wilkes Werkstatt in einem Sarg aus Eichenholz, weich auf Sägespäne gebettet.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Sägespan
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sägespan
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sägespäne
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSägespan
[1] The Free Dictionary „Sägespan
[1] Duden online „Sägespäne
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sägespan“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sägespan

Quellen:

  1. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 241.
  2. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 52. Erstmals 1956 erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.