sägen
sägen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | säge | ||
| du | sägst | |||
| er, sie, es | sägt | |||
| Präteritum | ich | sägte | ||
| Konjunktiv II | ich | sägte | ||
| Imperativ | Singular | säge! | ||
| Plural | sägt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gesägt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:sägen | ||||
Worttrennung:
- sä·gen, Präteritum: säg·te, Partizip II: ge·sägt
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛːɡn̩]
- Hörbeispiele: sägen (Info), sägen (Info), sägen (Info)
- Reime: -ɛːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv: eine mit Körperkraft oder Motor betriebene Säge benutzen
- [2] intransitiv, umgangssprachlich: schnarchen
- [3] intransitiv: mit einer Säge arbeiten
Herkunft:
- Etymologie: Erbwort von mittelhochdeutsch segen → gmh zu althochdeutsch segōn → goh[1]
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Säge durch Konversion
Synonyme:
- [2] schnarchen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] teilen, zerschneiden, zertrennen
Oberbegriffe:
- [1] handwerken, bearbeiten
- [3] arbeiten
Beispiele:
- [1] Wir sägten das Holz mit einer Kettensäge.
- [1] Der Tischler sägt dort ein Loch in die Holzwand, wo der neue Durchgang entstehen soll.
- [2] Der Schnarcher sägte nachts die Wälder Kanadas nieder.
- [3] Nachdem er den ganzen Tag lang sägte, fiel er abends hundemüde ins Bett.
Redewendungen:
- [1] an jemandes Stuhl sägen, auf der Geige sägen (schlecht spielen)
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Konversionen: gesägt, Sägen, sägend
- Substantive: Gesäge, Sägeblatt, Sägemehl, Sägemesser, Sägemühle, Säger, Sägerei, Sägespan, Sägewerk
- Verben: absägen, ansägen, aussägen, durchsägen, einsägen, umsägen, versägen, zersägen, zusägen, zurechtsägen
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: eine mit Körperkraft oder Motor betriebene Säge benutzen
| 
 | 
 [3] intransitiv: mit einer Säge arbeiten
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sägen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „sägen“
- [1, 2] The Free Dictionary „sägen“
- [1–3] Duden online „sägen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sägen“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1426, Eintrag „sägen“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
sägen (Schwedisch)
    
    Substantiv, u
    
| Utrum | Singular | Plural | ||
|---|---|---|---|---|
| unbestimmt | bestimmt | unbestimmt | bestimmt | |
| Nominativ | (en) sägen | sägnen | sägner | sägnerna | 
| Genitiv | sägens | sägnens | sägners | sägnernas | 
Worttrennung:
- säg·en, Plural: säg·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈsɛːɡən], Plural: [sɛːɡnər]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] erfundene, oft alte, Geschichte, manchmal mit einem wahren Kern; Sage
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Det gick på den tiden en sägen, att hon hade kommit med en gulden hästdroska.
- Zu der Zeit ging die Sage rund, sie sei mit einer goldenen Pferdekutsche gekommen.
 
Redewendungen:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0, Stichwort »sägen«, Seite 944
- [1] Svenska Akademiens Ordbok „sägen“
- [1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „sägen“
- [1] Lexin „sägen“
- [1] dict.cc Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „sägen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.