Schem ham-meforasch
Schem ham-meforasch (Deutsch)
    
    Wortverbindung, Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schem ham-meforasch 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Schem ham-meforasch 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Schem ham-meforasch 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Schem ham-meforasch 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Schem ham-me·fo·rasch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɛmhamˌmeːfoʁaʃ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] jüdische Religion: rabbinische und kabbalistische Bezeichnung für den im Alten Testament erwähnten Gottesnamen Jahwe, den man nicht aussprechen durfte
Herkunft:
- Lehnwort aus dem Hebräischen: שֵׁם הַמֵפוֹרַשׁ (CHA: šēm ham-mēforaš) ‚der ausgeführte, abgesonderte Name‘[1]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Antichrist, Beelzebub, Dämon, Diable, Diabolus, Iblis, Luzifer, Samiel, Satan, Schaitan, Teufel, Urian
Oberbegriffe:
- [1] religiöses Wesen
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1216
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1216
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schemone esre
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.