Schieblehre
Schieblehre (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schieblehre | die Schieblehren | 
| Genitiv | der Schieblehre | der Schieblehren | 
| Dativ | der Schieblehre | den Schieblehren | 
| Akkusativ | die Schieblehre | die Schieblehren | 
Nebenformen:
- Schiebelehre
Worttrennung:
- Schieb·leh·re, Plural: Schieb·leh·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʃiːpˌleːʁə]
- Hörbeispiele: Schieblehre (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Kaliber, Schublehre
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Messschieber1 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Schieblehre“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schieblehre“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schieblehre“
- [1] Wikipedia-Artikel „Schieblehre“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schieblehre“
- [1] Duden online „Schieblehre“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schieblehre“
- [1] wissen.de – Lexikon „Schieblehre“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schieblehre“
Quellen:
- Emil Greven: Technologie. Lehr- und Arbeitsbuch für den Fachkundeunterricht in metallverarbeitenden Berufen. Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft, Braunschweig 1983. ISBN 978-3528041885. Seite 178
- Mit diesen Apps misst das Smartphone richtig. Abgerufen am 20. März 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: erhebliches
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.