Schlagbaum
Schlagbaum (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schlagbaum | die Schlagbäume |
Genitiv | des Schlagbaumes des Schlagbaums |
der Schlagbäume |
Dativ | dem Schlagbaum dem Schlagbaume |
den Schlagbäumen |
Akkusativ | den Schlagbaum | die Schlagbäume |
Worttrennung:
- Schlag·baum, Plural: Schlag·bäu·me
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaːkˌbaʊ̯m]
- Hörbeispiele: Schlagbaum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Einrichtung zum Blockieren einer Straße oder eines Weges
Synonyme:
- [1] Absperrbalken, Barriere, Schranke(n)
Oberbegriffe:
- [1] Absperrung
Beispiele:
- [1] Am Schlagbaum fand die Grenzkontrolle statt.
- [1] „Der Schlagbaum öffnet sich, und wir fahren auf die Brücke.“[1]
- [1] „Die Mauer war gefallen, und man konnte wieder ohne Schlagbaum und Kontrollen kreuz und quer durch Deutschland fahren.“[2]
- [1] „Die Quittung kommt, der Schlagbaum hebt sich, und wir rollen drunter durch.“[3]
- [1] „Er war kaum über den Schlagbaum hinaus, als ein Adjutant des Grafen Rastoptschin auf ihn zukam.“[4]
Entlehnungen:
- russisch: шлагбаум
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlagbaum“
- [1] The Free Dictionary „Schlagbaum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlagbaum“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schlagbaum“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlagbaum“
Quellen:
- Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 305.
- Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 9.
- Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 72. Norwegisches Original 1903.
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1102. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.