Schlendrian
Schlendrian (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schlendrian | — |
Genitiv | des Schlendrians | — |
Dativ | dem Schlendrian | — |
Akkusativ | den Schlendrian | — |
Worttrennung:
- Schlen·d·ri·an, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɛndʁiaːn]
- Hörbeispiele: Schlendrian (Info)
Bedeutungen:
- [1] träges, nachlässiges Arbeitsverhalten, bei dem manches/vieles, was für notwendig erachtet wird, zu kurz kommt
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Zugrunde liegen das Verb schlendern und möglicherweise altes „Jahn“ „Arbeitsgang“.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Nachlässigkeit, Schlamperei, Schluderei, Trödelei, Unzuverlässigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Verhalten
Beispiele:
- [1] „Dabei war es nur der übliche Schlendrian bei einem von den Behörden nicht richtig beaufsichtigten privaten Stromunternehmen, der das Chaos auslöste.“[2]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlendrian“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlendrian“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlendrian“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schlendrian“.
- Reymer Klüver: Allein unter Doppel-Whoppern. Unser Jahr in Amerika. Ullstein, Berlin 2011, Seite 116. ISBN 978-3-548-28169-8.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.