Schlepptop
Schlepptop (Deutsch)
    
| Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Folgendes ist zu überarbeiten: Genus klären und belegen | 
Substantiv, m, n
    
| Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Schlepptop | das Schlepptop | die Schlepptops | 
| Genitiv | des Schlepptops | des Schlepptops | der Schlepptops | 
| Dativ | dem Schlepptop | dem Schlepptop | den Schlepptops | 
| Akkusativ | den Schlepptop | das Schlepptop | die Schlepptops | 
Worttrennung:
- Schlepp·top, Plural: Schlepp·tops
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɛptɔp]
- Hörbeispiele: Schlepptop (Info)
- Reime: -ɛptɔp
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, ironisch: Laptop
Herkunft:
- Phonetische Abwandlung von englisch Laptop: der [ʃ]-Laut gibt englisch lap „Schoß“ die neue, deutsche Bedeutung schleppen, die sich in Schlepptop auch orthographisch manifestiert. Es handelt sich um den Wortbildungstyp der Kontamination (Wortkreuzung).
Synonyme:
- [1] Laptop
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Computer-Historie: Der Schlepptop wird 30. Er hatte eine Taktfrequenz von vier Megahertz, wog elf Kilo und nutzte Diskettenlaufwerke als Massenspeicher.[1]
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich, ironisch: Laptop
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Notebook#Abgrenzung_zu_anderen_Begriffen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlepptop“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlepptop“
Quellen:
- Computer-Historie: Der Schlepptop wird 30, Matthias Kremp. Abgerufen am 29. März 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.