Schriftspracherwerb
Schriftspracherwerb (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schriftspracherwerb | — | 
| Genitiv | des Schriftspracherwerbs | — | 
| Dativ | dem Schriftspracherwerb | — | 
| Akkusativ | den Schriftspracherwerb | — | 
Worttrennung:
- Schrift·sprach·er·werb, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁɪftʃpʁaːxʔɛɐ̯ˌvɛʁp]
- Hörbeispiele: Schriftspracherwerb (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Erlernen der Fähigkeit, in einer bestimmten Sprache schriftlich zu kommunizieren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm von Schriftsprache und Erwerb
Synonyme:
- [1] Schriftsprachenerwerb
Oberbegriffe:
- [1] Spracherwerb
Beispiele:
- [1] „Ergänzt seien Taylors Anmerkungen zum Schriftspracherwerb mit folgendem Zitat aus einer E-Mail an die Verfasserin.“[1]
- [1] „Für Eltern werden hier kurz verschiedene Phasen/Stufen des Schriftspracherwerbs beschrieben. “[2]
- [1] „Der Schriftspracherwerb ist als Entwicklungs- und Lernprozess zu verstehen, der bereits lange vor der Einschulung beginnt und der in zeitlich und qualitativ unterschiedlichen Stufen verläuft.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schriftspracherwerb“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Schriftspracherwerb“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
Quellen:
- Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 93. ISBN3-525-26516-6.
- (Stufen-) Modelle des Schriftspracherwerbs
- Grundlegende fachliche Erkenntnisse
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.