Erwerb
Erwerb (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Erwerb | die Erwerbe |
Genitiv | des Erwerbes des Erwerbs |
der Erwerbe |
Dativ | dem Erwerb dem Erwerbe |
den Erwerben |
Akkusativ | den Erwerb | die Erwerbe |
Worttrennung:
- Er·werb, Plural: Er·wer·be
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈvɛʁp]
- Hörbeispiele: Erwerb (Info)
- Reime: -ɛʁp
Bedeutungen:
- [1] Handlung des Erwerbens, das Erwerben
- [2] bezahlte, berufliche Arbeit
- [3] geistige Aneignung
- [4] Kauf, das Kaufen
- [5] das Erworbene
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm von erwerben durch Konversion
Synonyme:
- [1] Anschaffung, Erwerben
- [2] Arbeit
- [4] Kauf
Unterbegriffe:
- [1] Lizenzerwerb
- [2] Broterwerb, Haupterwerb, Nebenerwerb
- [3] Lauterwerb, Namenerwerb, Phonemerwerb, Spracherwerb, Syntaxerwerb, Wortschatzerwerb
- [4] Grundstückserwerb
- [5] Neuerwerb
Beispiele:
- [1] Der Erwerb des Lebensunterhaltes erfordert bei vielen Personen 10 Stunden am Tag.
- [2] Er hat keinen Erwerb und muss betteln.
- [3] Der Erwerb einer fremden Sprache dauert viele Jahre.
- [4] Durch den Erwerb eines elektronischen Wörterbuches wird das Studium einfacher.
- [4] „Sie dachten an nichts als an den Erwerb der Sardinenbüchsen.“[1]
- [5] Er wollte seinen Erwerb nicht wieder verlieren.
Wortbildungen:
- Erwerbsgesellschaft, Erwerbsintensität, Erwerbsland, Erwerbsmittel, Erwerbsunternehmen, Erwerbszweck
- [2] erwerbsbeschränkt, erwerbsfähig, erwerbsgemindert, erwerbslos, erwerbsmäßig, erwerbstätig, erwerbsunfähig
- [2] Erwerbsarbeit, Erwerbsausfall, Erwerbsbeteiligung, Erwerbsbiographie, Erwerbseinkommen, Erwerbseinkünfte, Erwerbsfähige/Erwerbsfähiger, Erwerbsfähigkeit, Erwerbsgier, Erwerbsleben, Erwerbslose/Erwerbsloser, Erwerbslosigkeit, Erwerbsminderung, Erwerbsmöglichkeit, Erwerbsperson, Erwerbsquelle, Erwerbsquote, Erwerbssinn, Erwerbsstreben, Erwerbstätige/Erwerbstätiger, Erwerbstätigkeit, Erwerbstrieb, Erwerbsunfähige/Erwerbsunfähiger, Erwerbsunfähigkeit, Erwerbszweig
Übersetzungen
[1] die Handlung des Erwerbens, das Erwerben
|
[2] bezahlte, berufliche Arbeit
|
[3] geistige Aneignung
|
[4] der Kauf, das Kaufen
|
[5] das Erworbene
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erwerb“
- [1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erwerb“
Quellen:
- Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 149. Zuerst 1951.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Werber
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.