Schute

Schute (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schute die Schuten
Genitiv der Schute der Schuten
Dativ der Schute den Schuten
Akkusativ die Schute die Schuten

Worttrennung:

Schu·te, Plural: Schu·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃuːtə]
Hörbeispiele:  Schute (Info)
Reime: -uːtə

Bedeutungen:

[1] Schiff ohne eigenen Antrieb zum Transport von Frachtgütern
[2] haubenartiger Damenhut aus der Biedermeierzeit im 19. Jahrhundert
[3] Abschirmblende als Teil einer Lichtsignalanlage zum Schutz vor direktem Sonneneinfall und Verhinderung von Phantomlicht

Herkunft:

[1] niederdeutsch schūte; der Schiffstyp ist seit dem 13. Jahrhundert nachweisbar[1]

Synonyme:

[1] Boot, Frachtkahn, Lastkahn, Prahm, Schleppkahn
[2] Biedermeierhut, Kapotte, Kiepenhut
[3] Abschirmblende, Gegenlichtblende, Sonnenblende

Oberbegriffe:

[1] Kahn, Schiff, Wasserfahrzeug
[2] Hut, Kopfbedeckung
[3] Schutz

Unterbegriffe:

[1] Baggerschute, Bauschute, Klappschute
[3] Sonnenschute

Beispiele:

[1] „Eine herrenlose, 46 Meter lange Schute hat den Schiffsverkehr im Mittellandkanal behindert.“[2]
[1] „Am Abend bugsierte dann ein Schiff die zwei Schuten - Kähne ohne eigenen Antrieb - an den Deich, wo sie per Sprengung versenkt wurden.“[3]
[1] „Kanäle, satt schimmernd wie Jade, ziehen unter uns vorbei, Kanäle, auf denen breite Schuten liegen.“[4]
[2] „Gegen 1856 wichen die Schuten wegen der Änderung der Frisurenmode einem runden Hut, der anfangs noch mit einer großen Krempe ausgestattet war.“[5]
[3] „Das Abnehmen einer Richtungsinformation von der Schute der Fußgängerampel gelang in den meisten Fällen nach der Übungsphase recht gut.“[6]
[3] „Die Schute hat die Aufgabe, Phantomlichter in Folge von Sonnenlicht sowie ein Verdecken der Signaloptik durch Eis und Schnee zu verhindern.“[7]
[3] „Die von oben einfallenden Strahlen schirmte man durch Anbringen eines Schutzblechs, also einer scheuklappenartigen Schute ab.“[8]
[3] „Durch zweckmäßige Anordnung der opt. Elemente u. der abschattenden Schute können die Phantom-Erscheinungen prakt. vermieden werden.“[9]
[3] „Durch Anordnung einer abschattenden Schute kann man die reflektierenden Bauteile der Laterne weitgehend vor Sonneneinstrahlung schützen.“[10]
[3] „Typisch für EZMG-Signale sind die ovalen Signalschirme mit den langgezogenen Schuten gegen die Sonneneinstrahlung.“[11]
[3] „Zur Abschirmung gegen Sonnenlichteinfall und Verhinderung von Phantomlicht werden Abschirmblenden, auch Schuten genannt, montiert.“[12]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Schute
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schute
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schute
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchute
[1, 2] Duden online „Schute
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schute“ auf wissen.de
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schute
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schute

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schute“, Seite 829.
  2. Herrenlose Schute behindert Schiffsverkehr im Mittellandkanal aus Focus online vom 5. Oktober 2014, abgerufen am 22. Februar 2015.
  3. Drittes Schiff vor Lücke auf Grund gesetzt aus Frankfurter Allgemeine vom 16. Juni 2013, abgerufen am 7. März 2015.
  4. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 9.
  5. Wikipedia-Artikel „Schute (Hut)
  6. Testbericht zum City Cane auf Website des DBSV vom 8. Februar 2006, abgerufen am 22. Februar 2015.
  7. Ulrich Maschek: Sicherung des Schienenverkehrs: Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-8348-2653-4, Seite 70 (Google Books, abgerufen am 7. März 2015).
  8. Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft: Internationales Verkehrswesen. Bände 20–21, A. Tetzlaff-Verlag, 1968, Seite 224 (Google Books, abgerufen am 8. März 2015).
  9. Maximilian Pflücke (Herausgeber): Technisches Zentralblatt: Abteilung Elektrotechnik. Band 7, Akademie-Verlag, 1957, Seite 1509 (Google Books, abgerufen am 8. März 2015).
  10. ETR: eisenbahntechnische Rundschau. Band 8, 1959, Seite 85 (Google Books, abgerufen am 8. März 2015).
  11. Wikipedia-Artikel „EZMG“ (Stabilversion).
  12. Wikipedia-Artikel „Ampel“ (Stabilversion).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schnute
Anagramme: scheut, seucht, suchet, suchte, Tuches, tusche, Tusche
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.