Schweregrad
Schweregrad (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Schweregrad
|
die Schweregrade
|
Genitiv | des Schweregrades des Schweregrads
|
der Schweregrade
|
Dativ | dem Schweregrad dem Schweregrade
|
den Schweregraden
|
Akkusativ | den Schweregrad
|
die Schweregrade
|
Worttrennung:
- Schwe·re·grad, Plural: Schwe·re·gra·de
Aussprache:
- IPA: [ˈʃveːʁəˌɡʁaːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Grad, Ausmaß eines Zustandes, insbesondere eines Krankheitszustandes
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Schwere, einer Derivation des Adjektivs schwer mit dem Suffix -e, und dem Substantiv Grad
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Neu aufgetretenes und unbehandeltes Asthma unterteilen Mediziner in vier Schweregrade.[1]
- [1] Er bereitet nun eine Schadenersatzklage vor. Wie hoch diese sein wird, hängt vom Schweregrad der Verletzung und von möglichen Folgeschäden ab.[2]
- [1] Weltweit gehört die Herzschwäche zu den häufigsten Erkrankungen, die je nach Schweregrad auch zum Tod führen kann.[3]
- [1] Sie gingen davon aus, dass die Diagnose einer PTSD bei Flüchtlingen oft übersehen wird, da der subjektiv wahrgenommene Schweregrad der Krankheit unerkannt bleibt.[4]
- [1] In Abhängigkeit vom Schweregrad der Mitralklappenstenose entwickeln sich eine Vergrößerung des linken Vorhofs, gelegentlich mit Vorhofthromben, und eine Erweiterung der Pulmonalarterie infolge der druckpassiven pulmonalen Hypertension.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Attribut: unterschiedliche, verschiedene Schweregrade
- [1] mit Genitivattribut: Schweregrad der Behinderung, Erkrankung, Krankheit, Symptomatik, Verletzung
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Schweregrad“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schweregrad“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schweregrad“
- [*] canoo.net „Schweregrad“
Quellen:
- Manfred Werner: Asthma - Schweregrade bei Erwachsenen. NetDoktor.de, 21. November 2012, abgerufen am 7. Oktober 2014.
- Eva Winroither: Wien: Sprayer wurde "mit Steinen beworfen". In: DiePresse.com. 30. Juni 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2014).
- Neue Ursache für Herzschwäche entdeckt. In: DiePresse.com. 15. Januar 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2014).
- Yesim Erim: Klinische Interkulturelle Psychotherapie. ein Lehr- und Praxisbuch. W. Kohlhammer Verlag, 2009, ISBN 9783170208490, Seite 96 (zitiert nach Google Books).
- Vinzenz Hombach, Philipp Beerbaum: Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie. Grundlagen - Technik - klinische Anwendung. Schattauer Verlag, 2005, ISBN 9783794522804, Seite 161 (zitiert nach Google Books).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schwärzegrad, Schweregradient
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.