Sehnerv

Sehnerv (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sehnerv die Sehnerven
Genitiv des Sehnervs
des Sehnerves
der Sehnerven
Dativ dem Sehnerv
dem Sehnerve
den Sehnerven
Akkusativ den Sehnerv die Sehnerven

Anmerkung:

Sowohl in der Literatur als auch im Internet findet sich häufig der falsche Genitiv Singular des Nerven.

Worttrennung:

Seh·nerv, Plural: Seh·ner·ven

Aussprache:

IPA: [ˈzeːˌnɛʁf]
Hörbeispiele:  Sehnerv (Info)

Bedeutungen:

[1] Bündelung aus rund einer Million Nervenfasern, die von der Netzhaut im Bereich der Papille ihren Ausgang nehmen und einen Teil der Sehbahn bilden, die letztlich bis in das kortikale Sehzentrum führt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Verb sehen und dem Substantiv Nerv

Synonyme:

[1] Nervus opticus

Gegenwörter:

[1] Augenmuskelnerv, Augenrollnerv, Blattnerv, Gehörnerv, Geschmacksnerv, Gesichtsnerv, Gleichgewichtsnerv, Ischiasnerv, Riechnerv, Spinalnerv, Zahnnerv

Oberbegriffe:

[1] Sehbahn, Nerv

Unterbegriffe:

[1] Axon, Ganglionzelle, Myelinschicht, Nervenfaser, Neuron, Papille

Beispiele:

[1] Wird auf den Sehnerv eine Wirkung ausgeübt, so entsteht Lichtwahrnehmung, gleichgültig ob die Erregung durch das geschieht, was wir Licht nennen, oder ob ein mechanischer Druck oder ein elektrischer Strom auf den Nerv einwirkt.[1]
[1] Bemerken Sie, wenn abends in einer Familie die Lampe aufgestellt wird: die Kinder halten sich die Augen zu, die Flamme blendet sie. Das ist aber gesunder Sehnerv, und abgestumpft ist der von uns Alten, der keine Blendung empfindet.[2]
[1] Auf ihrem Weg vom Auge über Netzhaut und Sehnerv ins Gehirn beeinflussen die Sonnenstrahlen die Serotonin-Produktion in der Zirbeldrüse im Zwischenhirn.[3]
[1] Beim chronischen Glaukom wird der Sehnerv allmählich zerstört.[4]
[1] Ein Pigment, mit dem unser Sehnerv Licht wahrnimmt, macht auch andere Zellen dafür empfindlich.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Sehnerv leitet, steht in Verbindung, verläuft
[1] durchtrennter, empfindlicher, geschädigter, verletzter Sehnerv
[1] Austrittsstelle, Durchtrennung, Entzündung, Erkrankung, Krankheiten, Präzisionsvermessung, Schädigung, Veränderung, Vergiftung, Vermessung, Untersuchung, Zustand des Sehnervs
[1] den Sehnerv beeinträchtigen, schädigen, untersuchen, zerstören

Wortbildungen:

Sehnervenatrophie, Sehnervenkanal, Sehnervenkopf

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Sehnerv
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sehnerv
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sehnerv
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSehnerv
[1] Duden online „Sehnerv

Quellen:

  1. Rudolf Steiner  WP: Die Philosophie der Freiheit. 1918, Kapitel 4: Die Welt als Wahrnehmung, Seite 29 (erstmals 1893/94 veröffentlicht, Digitalisat).
  2. Friedrich Theodor Vischer: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. tredition, 2012, ISBN 978-3-8424-2143-1, Seite 307 (zitiert nach Google Books).
  3. APA: Die Frühlingssonne weckt erotische Gefühle. In: DiePresse.com. 27. April 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. September 2012).
  4. Erblindung droht. In: DiePresse.com. ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. September 2012).
  5. Jürgen Langenbach: Hirnforschung: Machen, dass die Nieren sehn? In: DiePresse.com. 27. Januar 2005, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. September 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.