Selbstbedienungsladen
Selbstbedienungsladen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Selbstbedienungsladen | die Selbstbedienungsläden | 
| Genitiv | des Selbstbedienungsladens | der Selbstbedienungsläden | 
| Dativ | dem Selbstbedienungsladen | den Selbstbedienungsläden | 
| Akkusativ | den Selbstbedienungsladen | die Selbstbedienungsläden | 
Worttrennung:
- Selbst·be·die·nungs·la·den, Plural: Selbst·be·die·nungs·lä·den
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstbədiːnʊŋsˌlaːdn̩]
- Hörbeispiele: Selbstbedienungsladen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geschäft, in dem die Kunden die gewünschten Waren selbst zusammenstellen/-suchen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Selbstbedienung und Laden sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Selbstbedienungsgeschäft
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Discounter, Supermarkt
Oberbegriffe:
- [1] Laden
Beispiele:
- [1] „Onkel Phile eröffnete den ersten Selbstbedienungsladen in Deutschland.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Geschäft, in dem die Kunden die gewünschten Waren selbst zusammenstellen/-suchen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Selbstbedienungsladen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstbedienungsladen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Selbstbedienungsladen“
- [*] The Free Dictionary „Selbstbedienungsladen“
- [1] Duden online „Selbstbedienungsladen“
Quellen:
- Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 275.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.