Siedepunkt
Siedepunkt (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Siedepunkt | die Siedepunkte | 
| Genitiv | des Siedepunktes des Siedepunkts | der Siedepunkte | 
| Dativ | dem Siedepunkt dem Siedepunkte | den Siedepunkten | 
| Akkusativ | den Siedepunkt | die Siedepunkte | 
Worttrennung:
- Sie·de·punkt, Plural: Sie·de·punk·te
Aussprache:
- IPA: [ˈziːdəˌpʊŋkt]
- Hörbeispiele: Siedepunkt (Info)
Bedeutungen:
Abkürzungen:
- [1] Sdp.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sieden und dem Substantiv Punkt mit dem Gleitlaut -e-
Synonyme:
- [1] Kochpunkt
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Der Siedepunkt hängt vom Umgebungsdruck ab. Er ist auf dem Mount Everest niedriger als auf Meeresniveau.
- [1] Der Siedepunkt stellt die Bedingungen dar, welche beim Phasenübergang eines Stoffes von der flüssigen in die gasförmige Phase vorliegen, was man als Sieden oder Verdampfen bezeichnet.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Siedepunkt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Siedepunkt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Siedepunkt“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.