Stauwehr
Stauwehr (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Stauwehr | die Stauwehre | 
| Genitiv | des Stauwehres des Stauwehrs | der Stauwehre | 
| Dativ | dem Stauwehr dem Stauwehre | den Stauwehren | 
| Akkusativ | das Stauwehr | die Stauwehre | 
Worttrennung:
- Stau·wehr, Plural: Stau·weh·re
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaʊ̯ˌveːɐ̯]
- Hörbeispiele: Stauwehr (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs stauen und dem Substantiv Wehr
Oberbegriffe:
- [1] Wehr
Beispiele:
- [1] „Aufsteigende Aale überwinden große Hindernisse und können über feuchte Wiesen schlängelnd selbst kurze Landwege passieren; […] Stauwehre werden über besonders angelegte Fischtreppen, Aalrinnen, oder über schwach durchströmte, mit Reisig gefüllte, senkrechte Drahtkörbe, die Aalleitern oder Aalsteigen, umgangen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] in einem Flussbett liegendes Stauwerk
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Stauwehr“ (Weiterleitung)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stauwehr“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stauwehr“
- [1] Duden online „Stauwehr“
- [*] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Stauwehr“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stauwehr“
Quellen:
- Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Aale“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.