Steinigung
Steinigung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Steinigung | die Steinigungen | 
| Genitiv | der Steinigung | der Steinigungen | 
| Dativ | der Steinigung | den Steinigungen | 
| Akkusativ | die Steinigung | die Steinigungen | 
Worttrennung:
- Stei·ni·gung, Plural: Stei·ni·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaɪ̯nɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Steinigung (Info)
- Reime: -aɪ̯nɪɡʊŋ
Bedeutungen:
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Die Steinigung war im Mittelalter eine grausame Todesstrafe.
- [1] Heute findet die Steinigung noch in bestimmten islamisch geprägten Regionen und Ländern Anwendung.
- [1] „Gelegentlich werden sie sogar verdächtigt, dass sie mit den Taliban, den Mullahs oder mit den Ultraorthodoxen sympathisieren und womöglich sogar Prügelstrafen oder Steinigungen klammheimlich in Kauf nehmen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Bewurf mit Steinen bis zum Tod
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Steinigung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steinigung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Steinigung“
- [1] The Free Dictionary „Steinigung“
- [1] Duden online „Steinigung“
Quellen:
- Hans Magnus Enzensberger: Muss Sex sein, und wenn ja, wie? In: DER SPIEGEL 4, 2012, Seite 116-117, Zitat Seite 117.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.