Steller
Steller (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Steller | die Steller | 
| Genitiv | des Stellers | der Steller | 
| Dativ | dem Steller | den Stellern | 
| Akkusativ | den Steller | die Steller | 
Worttrennung:
- Stel·ler, Plural: Stel·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɛlɐ]
- Hörbeispiele: Steller (Info)
- Reime: -ɛlɐ
Bedeutungen:
- [1] Sport: Spielerposition beim Volleyball
- [2] als zweiter Teil eines Kompositums, das ein Substantiv aus einer Kombination mit dem Verb stellen bildet: zum Beispiel: einen Antrag stellen ⇒ Antragsteller
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Passeur, Zuspieler
Weibliche Wortformen:
- [1] Stellerin
Beispiele:
- [1] „Es spielen drei Vorder- und zwei Hinterspieler. Die Annahme erfolgt im Viererriegel und der Angriffsaufbau über Steller III (Abb. 232a) oder Steller II (Abb. 232b).“[1]
- [2] Er verdiente damals sein Geld mit Pelzen, er war Trapper, man kann auch sagen, er war ein Fallensteller.
Wortbildungen:
- [2] Anspruchsteller, Antragsteller, Bittsteller, Briefsteller, Fallensteller, Fragesteller, Schlingensteller, Selbststeller, Vogelsteller, Weichensteller
Übersetzungen
    
 [1] Sport: Spielerposition beim Volleyball
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Steller“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steller“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Steller“
- [1] Duden online „Steller“
Quellen:
- Handbuch für Volleyball. Grundlagen, redigerad av Athanasios Papageorgiou, Willy Spitzley. Abgerufen am 26. Juli 2016.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.