stellen

stellen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstelle
dustellst
er, sie, esstellt
Präteritum ichstellte
Konjunktiv II ichstellte
Imperativ Singularstelle!
Pluralstellt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gestellt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:stellen

Worttrennung:

stel·len, Präteritum: stell·te, Partizip II: ge·stellt

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɛlən]
Hörbeispiele:  stellen (Info),  stellen (Info),  stellen (Österreich) (Info)
Reime: -ɛlən

Bedeutungen:

[1] senkrecht, mit den Füßen den Boden, einen bestimmten Platz oder Gegenstand berührend, in eine bestimmte oder übliche Position bringen
[2] kurz für: einstellen, etwas justieren
[3] reflexiv: sich einer Situation aussetzen (speziell: sich bewusst von der Polizei verhaften lassen)
[4] Jägersprache, auch allgemein: etwas fangen
[5] etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
[6] in gewissen Wendungen mit Substantiv, um dadurch ein Verb zu bilden: zum Beispiel: eine Frage stellen = fragen, einen Antrag stellen = beantragen
[7] reflexiv, mit einem Adjektiv: so tun, als ob die genannte Eigenschaft zutreffen würde

Herkunft:

mittelhochdeutsch stellen, althochdeutsch stellen (belegt seit dem 8. Jahrhundert) < althochdeutsch stall, stal < germ. *stalla- „Standort, Platz“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] setzen, legen
[2] einstellen
[4] aufstöbern, fangen, festsetzen, umgangssprachlich: erwischen
[5] beisteuern, mitbringen, zahlen
[7] mimen, schauspielern, vorgeben

Gegenwörter:

[1] sitzen, liegen, hängen, lehnen
[3] vermeiden, fliehen, umgehen

Oberbegriffe:

[1] platzieren
[1] regulieren

Unterbegriffe:

[1] abstellen, aneinanderstellen, anstellen, aufeinanderstellen, aufstellen, ausstellen, beiseitestellen, dagegenstellen, davorstellen, dazustellen, einwärtsstellen, entgegenstellen, fortstellen, gegeneinanderstellen, gegenüberstellen, geradestellen, herausstellen, hereinstellen, herstellen, herüberstellen, herumstellen, hierhinstellen, hinausstellen, hineinstellen, hinstellen, hintereinanderstellen, hinüberstellen, hinzustellen, hochstellen, kaltstellen, klarstellen, kleinstellen, nebeneinanderstellen, niederstellen, schrägstellen, übereinanderstellen, umstellen, unterstellen, verstellen, vollstellen, vorstellen, warmstellen, wegstellen, zurechtstellen, zurückstellen, zusammenstellen, zustellen
[*] anheimstellen, beistellen, bereitstellen, besserstellen, bestellen, bloßstellen, dahinstellen, darstellen, durchstellen, einstellen, entstellen, erstellen, fertigstellen, feststellen, freistellen, glattstellen, gleichstellen, hintanstellen, nachstellen, querstellen, richtigstellen, ruhigstellen, schaustellen, sicherstellen, tot stellen, überstellen, voranstellen, zufriedenstellen

Beispiele:

[1] Er stellte die Vase auf den Tisch.
[1] Das Kind stellte sich auf den Stuhl.
[1] Der Besen wurde in den Schrank gestellt.
[1] Das Model stellte sich in Positur.
[2] Er stellte gewissenhaft jeden Morgen die Uhr.
[3] Der Boxer stellte sich der Titelverteidigung.
[3] Der Dieb stellte sich der Polizei.
[3] „Der versierte Kajakfahrer wird eins mit seinem Boot und kann sich in dieser neuen Einheit den Strömungen, Wirbeln und Kaskaden des Wildwassers stellen.“[2]
[3] „Keltische Kriegerscharen fielen, von Gallien kommend, in Italien ein, die Römer stellten sich ihnen in der Schlacht an der Allia und erlitten eine katastrophale Niederlage.“[3]
[4] Die Polizei stellte den Dieb.
[4] Der Hund des Jägers stellte das Reh.
[5] Der erste stellte das Mehl, der zweite die Milch und der dritte die Eier. Öl und Marmelade waren schon vorhanden. So konnte das Kochen beginnen.
[5] Die Partei mit den meisten Stimmen stellt nach der Wahl den Präsidenten.
[5] Der Brautvater stellt die Musik.
[6] Ich stellte ihr eine Frage.
[6] Ich stelle Strafanzeige wegen Diebstahls.
[7] Du musst dich jetzt nicht taub stellen!

Redewendungen:

auf die eigenen Füße stellen — (finanziell) unbhängig machen
auf sich gestellt sein — ohne Unterstützung sein; alleine mit einer Aufgabe konfrontiert sein
die Weichen stellen — Entscheidung bezüglich zukünftiges Vorgehen treffen
eine Sache über eine andere stellen — eine Sache höher einschätzen als eine andere
Haus/Wohnung/Zimmer etc. auf den Kopf stellen — unordentlich machen oder genau durchsuchen
Fakten/Tatsachen/Dinge etc. auf den Kopf stellen — Sachverhalt verdrehen
etwas auf die Beine stellen
etwas in Abrede stellen
etwas in den Raum stellen
etwas in Frage stellen — etwas als ungesichert, zu diskutierend betrachten
etwas unter Beweis stellen
etwas zur Schau stellen
jemanden an die Wand stellen
jemandem den Stuhl vor die Türe stellen
jemandem eine Falle stellen
jemanden in den Schatten stellen — jemanden deutlich übertreffen
jemanden in den Senkel stellen
jemanden unter Kuratel stellen ( Audio (Info)) – jemandem einen Vormund geben, entmündigen
jemanden zur Rede stellen — von jemandem eine Antwort/eine Rechtfertigung verlangen
jemandem zur / an die Seite stellen — jemanden jemandem in beratender, unterstützender Funktion zuordnen
sein Licht unter den Scheffel stellen — seine Verdienste / sein Wissen verbergen
sich auf den Kopf stellen — sich sehr bemühen (meist vergeblich)
sich auf die Hinterbeine stellen — sich protesthaft erheben
sich hinter jemanden stellen — jemanden unterstützen (umgangssprachlich; eigentlich: hinter jemandem stehen)
sich vor jemanden stellen — jemanden schützen, protegieren

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] sich der Polizei stellen, sich einer Herausforderung stellen
[4] von der Polizei gestellt werden
[5] die Verpflegung sellen, die Räumlichkeiten stellen
[6] etwas (Arbeitsstunden, eine Dienstleistung, einen Service, eine Ware, …) in Rechnung stellen ( Audio (Info))
[6] bei jemandem einen Antrag stellen ( Audio (Info)), eine Frage stellen, eine Diagnose stellen, eine Forderung stellen
[7] sich dumm, taub stellen

Wortbildungen:

Stelle, Stellung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–7] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stellen
[1–7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stellen
[1–7] Duden online „stellen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstellen
[1–7] The Free Dictionary „stellen

Quellen:

  1. (Etymologisches Wörterbuch, Pfeifer) Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stellen
  2. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 216.
  3. Martin Jehne: Die Römische Republik. Von der Gründung bis Caesar. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3406508622, Seite 19.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ellen, Schellen, schellen, stählen, stehlen, Stelen, stillen, Stollen, Stullen
Homophone: Ställen

stellen (Niederländisch)

Verb

PräsensPräteritum
1. Person Singularstelstelde
2. Person Singularsteltstelde
3. Person Singularsteltstelde
Pluralstellenstelden
Konjunktiv Singularstelle
Imperativ Singularstel!!
Partizipstellend(hebben) gesteld

Worttrennung:

stel·len

Aussprache:

IPA: [ˈstɛ.lə(n)], [ˈstɛl.də], [ɣəˈstɛlt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] auf einen Platz positionieren
[2] ein Gerät auf den richtigen Platz oder in die richtige Stellung bringen
[3] behaupten

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Van Dale Onlinewoordenboek: „stellen
[1–3] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „stellen
[1] etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): „stellen

Deklinierte Form

Grammatische Merkmale:

  • Pluralform des Substantivs stel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.